
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 23.05.2018Die Widerspenstigen (DIE ZEIT 22/2018)Whistleblower decken fast alle großen Wirtschaftsskandale auf. Warum sie vom Staat dennoch kaum geschützt werden, erzählen Felix Rohrbeck und Götz Hamann. Datenmissbrauch, Steuerbetrug, gepanschte Krebsmedikamente: immer wieder decken Whistleblower Missstände und illegale Machenschaften auf. Oftmals nützen sie damit der Gesellschaft. Trotzdem schützt sie der deutsche Staat kaum. Für das Wirtschaftsressort haben die Redakteure Felix Rohrbeck und Götz Hamann mit Whistleblowern gesprochen und mit einem, der als Politiker für das Thema verantwortlich ist – aber kaum etwas davon versteht. Von ihrer Recherche erzählen sie ZEIT Redakteurin Laura Cwiertnia im Podcast „Die Geschichte hinter der Geschichte“. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 16.05.2018Brexit - und was dann? (DIE ZEIT 21/2018)Jochen Bittner hat optimistische Briten besucht, die auf neue Möglichkeiten hoffen. Von wegen Heulen und Zähneklappern: Viele Briten halten den Brexit für den Anfang eines weltoffeneren Großbritanniens. Ein Werkstattgespräch über Rapsöl, Whisky und die Fehler der herkömmlichen Europapolitik. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 09.05.2018Meghan Markle belebt die Monarchie (DIE ZEIT 20/2018)ZEITmagazin-Redakteurin Khuê Pham erklärt im Podcast, wie die Schauspielerin und das britische Königshaus das gespaltene Großbritannien einen Sie spricht über Pferde, Kronjuwelen und Bäume - aber zum Brexit äußert sich die Queen nicht. Gerade deshalb, sagt ZEITmagazin-Redakteurin Khuê Pham, sei das Königshaus so wichtig für Großbritannien. Es beschwichtigt statt zu streiten, es steht für Stabilität in Zeiten des Wandels, es bringt ein tief gespaltenes Land zusammen: 70 bis 80 Prozent der Briten wollen die Monarchie bewahren. Und die Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle bietet jetzt die Chance, die Monarchie zu modernisieren. Doch es gibt auch eine Gefahr. In dieser Podcast-Folge erzählt Redakteurin Pham dem Moderator Johannes Dudziak, wie sie im Umfeld der Royals recherchiert – und warum das so schwierig ist. Zum Artikel (Z+): https://www.zeit.de/2018/20/britisches-koenigshaus-royals-grossbritannien-prinz-harry-meghan-markle [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 02.05.2018Wie entsteht die ZEIT? (Wiederholung)Iris Mainka, Chefin vom Dienst der ZEIT, erklärt, wie die ZEIT jede Woche pünktlich zu den Lesern kommt An der Entstehung einer Zeitung sind jede Woche über 100 Redakteure, Autoren, Grafiker und viele weitere Mitarbeiter beteiligt. Damit die Zeitung rechtzeitig am Kiosk liegt, ist eine enge und gut strukturierte Zusammenarbeit nötig. Wie das funktioniert, erklärt Iris Mainka, Chefin vom Dienst, in der ersten Podcast-Episode. In dieser Woche senden wir feiertagsbedingt eine Wiederholung. Ab nächster Woche gibt es wieder aktuelle Episoden. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.