
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 14.03.2019Spezial: Ihre Fragen an die ChefredaktionWie geht die ZEIT mit Fakten um? Und wie mit Fehlern? Würde die ZEIT einen Redakteur beschäftigen, der Mitglied in der AfD ist? Wie überprüfen wir, dass Reporter keine Geschichten erfinden? Und warum ist die ZEIT eigentlich so riesig? Diese und viele weitere Fragen stellten Leser am vergangenen Dienstag Moritz Müller-Wirth, dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT, in einem Videochat. Alle, die nicht live dabei waren, können das komplette Gespräch zwischen Moritz Müller-Wirth und Wencke Tzanakakis (Programmleiterin der Freunde der ZEIT) hier nachhören. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.03.2019Frauen als Spezial (DIE ZEIT 11/2019)Seit 5 Jahren gibt es im März im Chancen-Teil das Schwerpunktthema „Frauen in der Wissenschaft“. Die Redakteurin Anna-Lena Scholz betreut es. Wie berichtet man jedes Jahr über dasselbe? Mit einer Titelgeschichte fing es 2015 an: Ist Genie männlich, fragte die Redaktion. Obwohl die Hälfte der Studierenden weiblich ist, gibt es in der Spitzenforschung, unter Professoren und in den Vorständen der Wissenschaftsorganisationen kaum Frauen. Woran liegt das? Und wann ändert sich das? Hartnäckig befragt das Chancen Ressort jedes Jahr in einer Märzausgabe die Scientific Community. Die betreuende Redakteurin, Anna-Lena Scholz, spricht mit Sarah Schaschek im Podcast darüber, wie sie immer wieder einen neuen Dreh zu diesem Dauer-Thema findet. Ein Podcast zum Weltfrauentag. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 01.03.2019Ist die Seenotrettung noch zu retten? (DIE ZEIT 10/2019)Mehr als 14.000 Menschen sind seit 2015 im Mittelmeer ertrunken, doch die Arbeit privater Hilfsinitiativen wird immer beschwerlicher. Caterina Lobenstein erzählt im Podcast über die journalistischen Herausforderungen in einer emotional aufgeladenen Debatt Private Seenotretter werden von einigen europäischen Staaten wie Kriminelle behandelt: Ihre Schiffe werden beschlagnahmt, Kapitäne angezeigt. Oft treiben überfüllte Rettungsschiffe tagelang auf dem Wasser, weil kein Hafen sie einlaufen lässt. Die Redakteurin Caterina Lobenstein beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Thema Migration und Flucht. In Palma de Mallorca hat sie den Vater von Alan Kurdi getroffen, des Jungen, der auf der Flucht ertrank und dessen Foto um die Welt ging. Im Podcast spricht Caterina Lobenstein mit ZEIT LEO-Redakteurin Sarah Schaschek über den Streit um humanitäre Hilfe – und über ihre Rolle als Journalistin dabei. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 21.02.2019Zwischen Steinmeier und Humboldt (DIE ZEIT 09/2019)Fritz Habekuß hat Frank-Walter Steinmeier auf seiner Nachhaltigkeitsreise nach Südamerika begleitet Frank-Walter Steinmeier wandelt bei einer Südamerika-Reise auf den Spuren Alexander von Humboldts. Damit schreibt sich der Bundespräsident erstmals das Thema Nachhaltigkeit so offensiv auf die Fahne. Wissen-Redakteur Fritz Habekuss hat ihn auf der Reise begleitet, die ihn unter anderem nach Kolumbien und Ecuador geführt hat. Im Podcast spricht er mit dem stellvertretenden Chefredakteur Moritz Müller-Wirth über seine Erlebnisse zwischen Naturparadies und strengem politischen Protokoll. Außerdem: Wie nah darf man dem Staatsoberhaupt kommen und darf man auf einer solchen Reise auch in Shorts auftreten? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.