Autoritäre Parteien erhalten Zulauf, bekennende Anti-Demokraten stellen Regierungen. Vielen macht diese Entwicklung Angst. Gehorsam und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gehören für sie untrennbar zusammen. Für andere ist das bedingungslose Ausführen von Befehlen Tagesgeschäft oder gar Fetisch. Forschende aus Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaft versuchen, den Gehorsam mithilfe von Langzeitbefragungen und Experimenten zu verstehen. Warum unterwerfen sich Menschen? (Übernahme: SWR 2024) Gestaltung: Beate Krol. Diese Sendung wurde am 28. 04. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
82 Folgen
-
Folge vom 28.04.2025Gehorsam sein: Warum wir uns unterordnen
-
Folge vom 28.04.2025Gehorsam sein: Warum wir uns unterordnenAutoritäre Parteien erhalten Zulauf, bekennende Anti-Demokraten stellen Regierungen. Vielen macht diese Entwicklung Angst. Gehorsam und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gehören für sie untrennbar zusammen. Für andere ist das bedingungslose Ausführen von Befehlen Tagesgeschäft oder gar Fetisch. Forschende aus Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaft versuchen, den Gehorsam mithilfe von Langzeitbefragungen und Experimenten zu verstehen. Warum unterwerfen sich Menschen? (Übernahme: SWR 2024) Gestaltung: Beate Krol. - Diese Sendung wurde am 28. 04. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.
-
Folge vom 24.04.2025Bonobos, Methanol, Leukämie, TeilchenBei den Bonobos geben die Weibchen den Ton an. Verhaltensbiologen haben nun herausgefunden, wie sie das anstellen.Birgit DalheimerGene machen bloß zwei Prozent des menschlichen Erbguts aus - doch auch in den restlichen "dunklen" Bereichen sind wichtige Informationen verborgen: Der italienische Genetiker Davide Seruggia sucht dort nach den Ursachen von Leukämie.Robert CzepelDas Treibhausgas CO2 aus der Luft zu entfernen und gleich etwas anderes Brauchbares wie zum Beispiel Methanol als Schiffstreibstoff daraus herzustellen: Das ist die Idee hinter Verfahren, die gerade in Island und Wien entwickelt werden.Hellmuth NordwigFlorian Aigners Kolumne widmet sich diesmal dem schnellsten je von Menschen gemessenen Teilchen. Es bekam den klingenden Namen "Oh my God" Teilchen. Florian Aigner
-
Folge vom 23.04.2025Wenn der KI die Worte fehlenEnde 2023 wurde es bereits angekündigt: den "Large Language Modellen" gehen die von Menschen geschriebenen Texte aus. Es sei bereits fast alles in die Trainingsprogramme geflossen, was Menschen seit der Digitalisierung gesagt und geschrieben hätten. Aber was bedeutet das, wenn der AI die Wörter ausgehen? Reproduziert sie sich dann selbst? Halluzination inbegriffen? - In dieser Notlage setzt die Branche vermehrt auf Logik und versucht zwei alte Forschungsrichtungen zu verbinden, die in der Vergangenheit nebeneinander herliefen: Neuronale Netze und die symbolische KI. Ist diese Symbiose die richtige Antwort auf das Problem, oder nur die schnellste Lösung? Gestaltung: Mariann Unterluggauer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 04. 2025.