Schon die Neandertaler mussten kreativ werden, um an ausreichend Nährstoffe zu kommen. Die Entdeckung einer "Fettfabrik" im heutigen Deutschland zeigt: Sie kochten schon vor 125.000 Jahren Tierknochen aus, um daraus Knochenmark und Fett für zusätzliche Kalorien zu gewinnen.Raphael KrapschaVor 233 Millionen Jahren, in der Trias, suchte eine zwei Millionen Jahre andauernde Klimakatastrophe die Erde heim. Ausgelöst wurde sie durch Vulkanausbrüche im heutigen Nordamerika. Heute lässt sie sich noch in Fossilien im Gestein bestimmter Regionen ablesen. Alexander Lukeneder forscht dazu im südlichen Niederösterreich.Eine Reportage von Stefan MaySchimpansen gelten als eine der engsten Verwandten von uns Menschen. In der Wildnis kommen sie in Zentralafrika vor, viele der Primaten leben aber auch in Gefangenschaft. Wenn sie Glück haben und freikommen, landen sie eventuell in einer Auffangstation. So wie Joao, der vielleicht älteste Schimpanse der Welt. Philip Raillon

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
80 Folgen
-
Folge vom 03.07.2025Neandertaler, Trias, Schimpansen
-
Folge vom 02.07.2025Grünbrücken: Infrastruktur für Reh und HaseAutobahnen, Schnellstraßen und das Schienennetz durchziehen das gesamte Land. Die Verkehrswege verbinden Menschen, durchtrennen aber die Wanderrouten vieler Wildtiere und stellen für sie kaum zu überwindende Barrieren dar. Eigens angelegte Brücken sollen Wildtieren ermöglichen, gefahrlos auf die andere Seite zu wechseln. Laut dem Autobahnbetreiber ASFINAG gibt es in Österreich rund 60 Brücken oder Tunnel, auf denen Wildtiere passieren können. Für neu errichtete Verkehrswege sind solche Grünbrücken zwingend vorgesehen, bestehende sollen nachgerüstet werden, was schleppend vorangeht. Gestaltung: Lukas Tremetsberger. - Eine Eigenproduktionn des ORF, gesendet in Ö1 am 02. 07
-
Folge vom 01.07.2025Taiwan: Halbleiter-Insel zwischen SupermächtenSie stecken in Smartphones, E-Autos, medizinischen Geräten, Militärtechnik und sind für Künstliche Intelligenz unabdingbar: Hochleistungschips aus Taiwan bilden das Rückgrat moderner Technologien. Über 90 Prozent der fortschrittlichsten Chips dieser Art stammen weltweit aus den Fabriken der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Für den nur von 12 Staaten diplomatisch anerkannten Inselstaat ist das eine überlebenswichtige, aber auch riskante Absicherung im geopolitischen Machtspiel. Während globale Spannungen zunehmen und der Druck durch westliche Staaten steigt, explodieren in Hsinchu, dem "Silicon Valley Taiwans", die Mieten und junge Taiwaner:innen bangen um ihre Zukunft. Gestaltung: Anika Haider. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01. 07. 2025.
-
Folge vom 30.06.2025Leben ohne GletscherDie Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zum Schutz der Gletscher erklärt. Doch bereits jetzt ist klar: In ein paar Jahrzehnten wird es laut aktuellen Prognosen in Österreich keine Gletscher mehr geben. Für viele Regionen hat das Folgen: Felsstürze und Murenabgänge werden mehr, die Biodiversität sinkt, das Wasser wird weniger und damit auch die Wasserkraftenergie Das hat Folgen für Landwirtschaft, Industrie und den Tourismus: Hochgebirgswanderungen werden riskanter, der Wintersport könnte mangels Schneegarantie einbrechen. Wie gehen die betroffenen Regionen damit um? Welche Anpassungsmaßnahmen werden jetzt schon getroffen und welche werden in Zukunft notwendig? Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 06. 2025.