Wenn die Temperaturen weiter steigen, wird Wasser zum knappen Gut. Da wäre es Verschwendung, Trinkwasser weiterhin in großen Mengen für Hygiene- und Haushaltszwecke zu verwenden: zum Duschen, Kleider waschen, bei der Gartenbewässerung oder in der Toilettenspülung. Dafür würde auch sogenanntes Grauwasser ausreichen: fäkalienfreies und gering verschmutztes Abwasser. Ein neues Forschungsprojekt widmet sich dem effizienteren Grauwasser-Management in Österreich. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 10. 2025.
PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
84 Folgen
-
Folge vom 22.10.2025Grauwasser besser nutzen
-
Folge vom 21.10.2025Die KI sucht den HumorSie gewinnen Gold bei Mathematik-Olympiaden und schaffen die US-amerikanische Anwaltsprüfung. Sprachmodelle wie ChatGPT haben den Menschen in vielen Bereichen überflügelt. Doch Humor bleibt für sie ein Buch mit sieben Siegeln. Weil in den Trainingsdaten wenig davon zu finden ist und ihre Optimierung bislang auf faktische Richtigkeit ausgelegt war. Ihre Humorlosigkeit könnte aber auch prinzipielle Gründe haben. Ob Sprachmodelle ein Verständnis für Kontext und Bedeutung und echte Kreativität entwickeln können, bleibt eine offene Frage. Gestaltung: Robert Czepel. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesdendet in Ö1 am 21. 10. 2025.
-
Folge vom 20.10.2025Polsprung-Panik?In der Erdgeschichte wurde aus dem magnetischen Nordpol wiederholt der magnetische Südpol und umgekehrt. Die magnetischen Pole sind nicht identisch mit den geografischen. Das Magnetfeld der Erde ist alles andere als stabil. Aber steht es vor dem Zusammenbruch? Geophysiker versuchen mit aufwendigen Methoden herauszufinden, wie es wirklich um den Schutzschild der Erde steht. (Übernahme Deutschlandfunk Kultur: 03. 07. 2025) Gestaltung: Jan Tolzmann. - Diese Sendung wurde am 20. 10. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.
-
Folge vom 16.10.2025Wie Darm-Mikrobiom und Immunsystem zusammenspielenStudiogast im Open Space am Donnerstag: der Molekularbiologe Thomas VoglDie Bakterien unseres Verdauungstrakts beeinflussen die Funktionsweise unseres Immunsystems. Kommt es zu einem Ungleichgewicht des Darmmikrobioms hat das auch Auswirkungen auf dieses sensible Zusammenspiel, und es können verschiedene Erkrankungen entstehen - die dahinterliegenden Mechanismen sind aber noch nicht genau bekannt. Thomas Vogl will einen ganzheitlichen Überblick über die Interaktionen des Darm-Mikrobioms mit der körpereigenen Abwehr gewinnen und berichtet von seinen Forschungen und Erkenntnissen.Moderation: Sabrina Adlbrecht