Sie waren wenige, aber sie waren stark. Sie setzten sich mit Computerlinguistik auseinander, mit autonom arbeitenden Computersystemen, und sie schrieben Bücher, die bissige bis abwertende Kommentare von Männern ernteten. Es war für Frauen schon im 19. Jahrhundert nicht leicht, als eigenständige Mathematikerinnen zu arbeiten. So wird zum Beispiel Ada Lovelace heute noch immer im Zusammenhang mit Charles Babbage zitiert. Bei Karen Spaerk Jones fiel ebenso schnell der Name ihres wissenschaftlich erfolgreichen Ehemannes. Dafür verantwortlich ist vor allem die lange Zeit männlich dominierte Geschichtsschreibung. (Wh. v. 2023)Gestaltung: Mariann Unterluggauer

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
82 Folgen
-
Folge vom 24.02.2025Zu gut, um wahr zu sein: Frauen in der AI
-
Folge vom 20.02.2025Kakadus, Orca-Jagd, Vulkane, Tiefsee-ErdbebenKakadus mögen Nudeln mit Heidelbeer-SojajoghurtKatharina GruberOrca-Jagd auf einen Thunfisch im Atlantik im Detail aufgezeichnetVolker MrasekVulkane: Grüne Energie aus dem ErdinnerenMarlene NowotnyAigners Universum: Wie reist man durch einen Tunnel in der ErdeFlorian AignerErdbeben bringen Leben in die TiefseeBirgit Dalheimer
-
Folge vom 19.02.2025Tabu InkontinenzMan hustet oder niest und dabei gehen ein paar Tropfen Harn ab - dieses Problem kennen viele Frauen. Blasenschwäche ist kein seltenes Leiden, und es sind auch nicht nur Frauen davon betroffen. Im Alter leiden auch viele Männer daran. Wegen der steigenden Lebenserwartung werden - laut Schätzungen - bis zum Jahr 2035 etwa anderthalb Millionen Menschen in Österreich inkontinent sein. Junge Frauen leiden besonders häufig während und nach einer Schwangerschaft an Harninkontinenz ebenso wie Übergewichtige oder Frauen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur. Die gute Nachricht: Inkontinenz ist kein Schicksal, das man einfach hinnehmen muss. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung oder Heilung der Erkrankung. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 02. 2025.
-
Folge vom 18.02.2025Identitätspolitik: Eine kurze PhilosophiegeschichteEr spaltet die breite Öffentlichkeit ebenso wie den wissenschaftlichen Diskurs und ist zum Kernthema eines neuen Kulturkampfes geworden: der Begriff der Identität.Manche sind überzeugt, nur Identitätspolitik - also das Kämpfen marginalisierter und unterdrückter Gruppen für ihre Rechte - kann zu einer gerechteren Gesellschaft führen. Andere kritisieren die Identitätspolitik als spaltend, zersetzend und allgemeine Werte untergrabend und argumentieren, Cancel Culture und Political Correctness schränken die Redefreiheit ein. Ein Blick in Entstehungsgeschichte und Gegenwart der Identitätspolitik beleuchtet ihr Potenzial und die in ihr liegenden Probleme. Es stellt sich die Frage: Wie viel Identitätspolitik braucht die Demokratie? Gestaltung: Sophie Menasse. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 02. 2025.