Gestresste Schweine oder Rinder können eine Gefahr für sich selbst und die Tierhalter sein. Eine sanfte Methode der Tierhaltung und des Herdenmanagements, die das natürliche Verhalten stärker berücksichtigt, nennt sich Low Stress Stockmanship (LSS). Mit ruhigen, kontrollierten Bewegungen und der Vermeidung von lauten Geräuschen oder hektischen Aktionen wird versucht, die Tiere stressfrei zu führen und zu managen. In Summe bringt die ursprünglich aus den USA importierte Methode viele Vorteile, sagen jene, die LSS in Österreich bereits praktizieren: die Tiere seien gesünder und produktiver, die Arbeit in der Tierhaltung gestalte sich sicherer und effizienter, da entspannte Nutztiere leichter zu handhaben sind. Gestaltung: Kathrin Horvath. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. 05. 2025.

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
81 Folgen
-
Folge vom 14.05.2025Die Nutztierflüsterer
-
Folge vom 12.05.2025Die Weißen Löcher des Herrn RovelliSchwarze Löcher sind mittlerweile im Kanon des Bildungsguts angekommen, in Astronomie-Lehrbüchern haben sie ihren Fixplatz, in manchem Hollywood-Sci-Fi-Streifen tauchen sie als bizarre kosmische Schauplätze auf. Weniger prominent sind derzeit noch ihre Antipoden, die Weißen Löcher. Physikalisch sind sie das genaue Gegenteil von Schwarzen Löchern: Taschen der Raumzeit, in die nichts hineinkann, dafür alles hinausrinnt. Soweit die Theorie. Aber existieren sie tatsächlich? Kürzlich hat der prominente Physiker Carlo Rovelli einige Forschungsarbeiten vorgelegt, in denen er zeigen konnte, wie sich Schwarze in Weiße Löcher verwandeln. Und nebenbei eine Lösung für das Rätsel der Dunklen Materie gefunden. Auf dem Papier vielleicht, sagen Kolleg:innen, aber vielleicht erweisen sich die Weißen Löcher auch nur als Kopfgeburten einer formelbasierter Phantastik. (Wh. v. 2024) Gestaltung: Armin Stadler. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 05. 2025.
-
Folge vom 08.05.2025Wellensittiche, Brennnessel, Kaffee, FischWellensittiche ahmen Geräusche und Laute aus unserer Umgebung nach und ähneln uns Menschen in ihrem Kommunikationsverhalten sowie in ihrem Takt- und Rhythmusgefühl. Wie stark, das haben Verhaltensforscher untersucht.Till KöppelGreift man Brennnesseln an, juckt und brennt die Haut. Dass der Pollen der Brennnesseln auch Allergien auslösen kann, die das Atemsystem betreffen, ist weniger bekannt. Am Floridsdorfer Allergiezentrum in Wien beschäftigt man sich mit der seltenen und wenig erforschten Allergieform.Lukas TremetsbergerDie Physik des Kaffeebrühens kann sehr anspruchsvoll sein. Eine Gruppe von Physikerinnen und Physikern hat sie geneuer untersucht. Robert Czepel hat nach dem wissenschaftlich untermauerten Rezept zur Zubereitung des idealen Kaffees gefragt.Robert CzepelDem "schönsten Fisch der Welt" widmet Florian Aigner seine Kolumne "Aigners Universum".
-
Folge vom 07.05.2025Schallkanonen: Wenn Akustik zur Waffe wirdAuf bestimmten Frequenzen kann Schall als Waffe gegen Menschen eingesetzt werden - und Schmerzen, Panik, Schwindel oder Übelkeit erzeugen. In der Vergangenheit wurden sogenannte Schallkanonen vor allem zur Grenzsicherung oder Piratenabwehr genutzt, zum Beispiel an der somalischen Küste oder an der US-Mexikanischen Grenze. Bei Großdemonstrationen in den USA im Rahmen der Black-Lives-Matter Demos oder dem G20-Gipfel in Pittsburgh kamen sogenannte LRADs (Long Range Acoustic Device) zum Einsatz. Auch in Serbien soll im März bei einer Massendemonstration gegen die Regierung eine Schallwaffe eingesetzt worden sein. Könnten akustische Waffen in Zukunft vermehrt zur Aufstandsbekämpfung eingesetzt werden? Wie funktionieren sie und welche Schäden hinterlassen sie? Gestaltung: Lucia Steinwender und Bartholomäus Laffert. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07. 2025.