Mit der Pendlerförderung, dem Dieselprotektionismus und dem Dienstwagenprivileg entfallen mehr als 60 Prozent der klimaschädlichen Subventionen auf den Verkehrssektor. Der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) sieht zwar deren Abbau vor, allerdings gibt es bis dato keine konkreten Schritte, die in diese Richtung weisen. Zur Diskussion steht die Ökologisierung der Pendlerförderung. Hier könnte der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel - je nach Verfügbarkeit am Arbeitsweg - durch die Vergabe regionaler Jahrestickets angeregt werden. Mit einer schrittweisen Angleichung der Mineralölsteuer für Diesel auf das Niveau von Benzin wäre der sogenannte "Tanktourismus" sowie der Umwegtransit nicht mehr rentabel und die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene würde attraktiver. Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06. 05. 2025.

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
80 Folgen
-
Folge vom 06.05.2025Klimaschädliche Subventionen und ihre Reform
-
Folge vom 30.04.2025Doch kein Gas aus Molln?Im Jaidhaus, einem abgelegenen Tal nahe Molln in Oberösterreich, deutet nur mehr wenig auf den einst gefeierten "historischen Gasfund" hin. 2024 analysierte das Unternehmen ADX Energy mit einer Probebohrung die "potenziell außergewöhnliche Gasressource". Erdgas aus Molln würde die Eigenproduktion ausbauen und die Abkehr von russischen Importen beschleunigen, argumentierten die Betreiberfirma und Befürworter der Probebohrung. Die Probebohrung nach Gas brachte für das Unternehmen nicht die erhofften Ergebnisse, stattdessen stieß man auf Öl. Das Unternehmen hat die Testarbeiten unterbrochen. Die Gegner warnten vor Naturzerstörung, da der Bohrplatz am Rande des Nationalparks Kalkalpen und nur wenige Meter neben einem Naturschutzgebiet liegt. Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich prüft nun, ob den Beschwerden gegen die Bohr-Bewilligungen nachträglich aufschiebende Wirkung zugesprochen wird. Gestaltung: Lukas Tremetsberger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 04. 2025.
-
Folge vom 29.04.2025Wie gesund ist vegane Ernährung?Vegan lebende Menschen verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern auf alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft, wie Milchprodukte, Eier und sogar Honig. Und Veganismus, das zeichnet sich ab, wird immer beliebter, sogar im Schnitzelland Österreich: Derzeit pflegen etwa drei Prozent diesen Ernährungsstil - mit deutlich steigender Tendenz. Ihre Motive sind der Klimaschutz, das Tierwohl und die eigene Gesundheit. Aber wie gesund leben Veganer*innen aus Sicht der Medizin und Ernährungswissenschaft? Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 04. 2025.
-
Folge vom 24.04.2025Bonobos, Methanol, Leukämie, TeilchenBei den Bonobos geben die Weibchen den Ton an. Verhaltensbiologen haben nun herausgefunden, wie sie das anstellen.Birgit DalheimerGene machen bloß zwei Prozent des menschlichen Erbguts aus - doch auch in den restlichen "dunklen" Bereichen sind wichtige Informationen verborgen: Der italienische Genetiker Davide Seruggia sucht dort nach den Ursachen von Leukämie.Robert CzepelDas Treibhausgas CO2 aus der Luft zu entfernen und gleich etwas anderes Brauchbares wie zum Beispiel Methanol als Schiffstreibstoff daraus herzustellen: Das ist die Idee hinter Verfahren, die gerade in Island und Wien entwickelt werden.Hellmuth NordwigFlorian Aigners Kolumne widmet sich diesmal dem schnellsten je von Menschen gemessenen Teilchen. Es bekam den klingenden Namen "Oh my God" Teilchen. Florian Aigner