Zeit ist eine umstrittene Ressource. Im Arbeitsleben gerät sie immer mehr unter Druck, muss gegen Schnelligkeit und Effizienz bestehen. Im Alltag wird sie eingeholt von Verpflichtungen. Kinder und Haushalt wollen versorgt werden. Und die Zeit, die bleibt, ist flüchtig, oft schlecht planbar oder nicht mit den Plänen anderer vereinbar. Frauen leiden häufiger als Männer an Zeitarmut. Das liegt am traditionellen Muster, dem die Zeitverwendung in Österreich folgt. Noch immer leisten Frauen pro Tag fast zwei Stunden mehr unbezahlte Arbeit als Männer. Sie stehen häufiger unter Zeitdruck und haben weniger Zeit für Freizeit und soziale Kontakte. Und auch Migrantinnen, Menschen am Land und armutsbetroffenen Menschen fehlt es oft an Zeit. Gestaltung: Juliane Nagiller. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 01. 2025.

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
82 Folgen
-
Folge vom 15.01.2025Wohlstand: Eine Frage der Zeit
-
Folge vom 14.01.2025Wo ist Planet Neun?Nach der Degradierung Plutos 2006 zum Zwergplaneten waren es nur mehr acht. Es könnte aber sein, dass wieder ein neunter Planet in unserem Sonnensystem dazukommt: ein Riesenplaneten mit vielfacher Erdmasse, der da draußen seine Ellipsen zieht. Dass der bislang Namenlose noch nicht nachgewiesen wurde, liegt vor allem an seiner gigantischen Entfernung zur Sonne: 600-mal weiter von ihr entfernt als die Erde soll er sein. Neue Forschungen können seinen Aufenthaltsort nun um fast 80 Prozent einschränken. (Wh. v. 01.07.2024) - Gestaltung: Robert Czepel. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. 01. 2025.
-
Folge vom 13.01.2025Energieerzeuger auf ExpansionskursWind, Wasser, Sonne, Biomasse. Alles vorhanden in Österreich. Doch einige Stromerzeuger schielen über die Landesgrenzen hinaus, um ihr Geschäft mit erneuerbaren Energien auszuweiten. Auch im Ausland gibt es viele Sonnenstunden und windreiche Gegenden für zusätzliche PV-Paneele und Windräder. Die österreichische Energiebranche möchte russisches Erdöl und Erdgas substituieren, während zuhause nicht selten Proteste gegen Windturbinen und Wasserkraftwerke in Naturschutzgebieten das Geschäft erschweren. Wie funktioniert das Auslandsgeschäft mit den Erneuerbaren und welche Konsequenzen hat es für den heimischen Energiemarkt? Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 01. 2025.
-
Folge vom 09.01.2025Ameisen-Teamwork, Agarreformer Otto Bauer, Quantennavi1. Transport im TeamAmeisengruppen lösen manche Probleme schneller als MenschenVon Volkart Wildermuth2. Vor 100 Jahren erschien Otto Bauers Buch "Der Kampf um Wald und Weide".Welche Relevanz dieses sozialdemokatische Manifest zur Agrarpolitik in der gegenwärtigen Klima- und Biodiversitätskrise hat, beantwortet die Kultur- und Sozialanthropologin Lisa Francesca Rail, die das Buch neu herausgegeben hat.Interview: Alexander Behr3. Kolumne "Aigner Universum"Was Quantennavigation mit dem Spion im Kofferraum zu tun hatVon Florian Aigner