Eigentlich wollte er nach seinem Abitur Pilot werden. Doch da Joko
Winterscheidt die Grunduntersuchung der Lufthansa nicht bestand, träumt
er bis heute vom Fliegen. Im Podcast "Frisch an die Arbeit" ruft er dazu
auf, einmal in einem Cockpit mitfliegen zu dürfen. Beim Fernsehen
landete Winterscheidt, 39, durch ein Praktikum. Bei MTV lernte er Klaas
Heufer-Umlauf kennen, mit dem er später unter anderem "neo paradise" und
"Circus Halli Galli" moderierte. Vor jeder Sendung frage er sich: "Kann
ich das wirklich, was ich da mache?" 180 Sekunden vor einer Aufzeichnung
bekomme er ein Blackout, spüre seine Arme nicht mehr und sei sehr
nervös. Winterscheidt arbeitet nicht nur als Moderator, sondern
investiert auch in Start-ups. Sein Antrieb sei sein großes
Sicherheitsbedürfnis. "Ich habe immer das Gefühl, es könnte bald vorbei
sein", sagt er. Winterscheidt ist unter anderem beteiligt an einer
Produktionsfirma und an einer Werbeagentur, insgesamt arbeiten rund 60
Menschen für ihn. Doch als Chef möchte er sich nicht bezeichnen: "In
meiner Welt sind die Zeiten von starren Hierarchien vorbei", sagt
Winterscheidt.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Talk
Frisch an die Arbeit Folgen
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Frisch an die Arbeit
210 Folgen
-
Folge vom 10.07.2018Moderator Joko Winterscheidt fragt sich oft: „Kann ich das wirklich, was ich da mache?“
-
Folge vom 26.06.2018Der Komponist Max Richter denkt: "Das wird sowieso niemand hören"...wenn er am Klavier sitzt und neue Stücke schreibt. Bekannt wurde der 52-Jährige unter anderem mit seinem achtstündigen Konzeptalbum "Sleep", das als Einschlafhilfe gedacht ist. Gestresste schwören auf Richter, dank ihm kämen sie nachts endlich wieder zur Ruhe. Richter wuchs nördlich von London auf. Über seine Kindheit sagt er: "Ich wusste lange nicht, dass nicht alle Menschen ständig Musik im Kopf haben." Eine für seine Karriere entscheidende Figur, sagt Richter, war der Milchmann, der seiner Familie die Milch lieferte. Er sei ein Kenner avantgardistischer Musik gewesen. Richter sagt: „Der Milchmann nahm mich als Projekt an und lieferte morgens mit der Milch sehr experimentelle Schallplatten." Das änderte sein Leben. Er studierte klassische Komposition und Klavier in Edinburgh und an der Royal Academy of Music in London. Noch immer komponiert Richter am liebsten mit Bleistift und Papier und digitalisiert die Noten erst später, um sie am Computer hören zu können. Komponieren sei für ihn „wie Yoga“, sagt Richter: „Man muss seine Energie klug einteilen.“ Gerade das aber falle ihm schwer. „Ich kann nicht nein sagen“ sagt er, „ich mache immer zu viel.“ [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.06.2018Lifecoach Laura Malina Seiler sagt: "Ich habe seit drei Jahren keinen Urlaub mehr gemacht."Laura Malina Seiler konnte früher nichts mit Meditation und Achtsamkeit anfangen. Heute gehört die 31-Jährige zu den angesagtesten Lifecoaches in Deutschland. Bekannt geworden ist sie mit ihrem Entspannungspodcast Happy, holy & confident. Seiler bietet im Internet aber auch Selbsthilfekurse an. Einzelcoaching macht sie nicht mehr – denn sie habe die Vision, möglichst vielen Menschen zu helfen. Seiler studierte Politikwissenschaften, Spanisch und Italienisch in Düsseldorf und Istanbul. Später machte sie einen Master in Berkeley. Über die vielen Stationen in ihrem Lebenslauf sagt Seiler heute: "Ich dachte, wenn ich woanders hingehe, ist es da bestimmt voll schön mit mir, was natürlich totaler Quatsch ist, weil man sich selbst mitnimmt." Und mit sich selbst war sie früher ständig unzufrieden: "Ich fand mich ziemlich doof", sagt sie. Nachdem ihre Tante sie zu einem Meditationsseminar geschickt hatte, merkte sie, dass es ihr besser ging. Sie entschied sich, eine vierjährige Ausbildung zum Coach zu machen. Heute hat sie sieben Mitarbeiter. Während sie in ihren Podcasts den Zuhörerinnen dabei hilft, runterzukommen, kann sie selbst nicht gut abschalten. "Ich habe seit drei Jahren keinen Urlaub mehr gemacht", sagt sie. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 29.05.2018Tim Mälzer verdient eine halbe Million Euro im Jahr… "und ich gebe genauso viel aus", sagt der Koch im Podcast Frisch an die Arbeit. Dabei hatte er sich als Kind ausgerechnet, dass 40.000 Mark im Jahr reichen würden, um sich etwas leisten zu können: Coca Cola zum Beispiel statt der Cola vom Discountmarkt. Heute betreibt der 47-Jährige vier Restaurants, schreibt Kochbücher und tritt als Fernsehkoch auf. Er hat rund 200 Beschäftige. Während einige von ihnen lieber nur vier Tage in der Woche arbeiten würden, werde er selbst unruhig, wenn mal weniger los sei. Doch es gab eine Zeit, in der ihm der Stress zu viel wurde. Im Jahr 2006 brach Mälzer zusammen, Burn-out. Heute arbeite er stets bis zur Belastungsgrenze, wisse aber, wann er eine Pause brauche. "Wenn mir der Sitznachbar im Flugzeug zu viel ist und ich den Leuten nicht mehr ins Gesicht schauen kann, weiß ich, ich muss schnell reagieren." Um zu entspannen, reichen manchmal schon vier Kugeln Zimteis. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.