Man kennt sie, die gängigen Klischees der Science-Fiction: Glänzende Raumschiffe und gleißende Laser, ferne Planeten und mächtige Roboter, irdische Militärregimes und mörderische Alienvölker. Gerade Science-Fiction-Spiele verfallen häufig in gängige Stereotypen, von Titanfall 2 bis Call of Duty: Infinite Warfare, von Mass Effect: Andromeda bis, ja, Star Citizen. Dabei ist die Science-Fiction ein wundervolles, vielfältiges und fantastisches Genre, das viel mehr böte als Sternenkrieg nach Schema F. Hat die Science-Fiction in Spielen ihren Reiz verloren? Oder ist sie zumindest vorhersehbar geworden?
Folgen von GameStar Podcast
916 Folgen
-
Folge vom 29.07.2017Wagnis Science-Fantasy - Warum sich Elex bewusst zwischen Stühle setzt
-
Folge vom 22.07.2017(Plus) Warum lieben alle Game of Thrones?Man wird Dimitry Halley wahrscheinlich in keiner Podcast-Folge jemals so ratlos erleben wie in dieser. Er kann nämlich mit Game of Thrones ziemlich wenig anfangen - aber das macht ihn hoffentlich zur perfekten Außenperspektive auf ein unglaublich spannendes Phänomen. Denn Game of Thrones erobert die Welt als eine der erfolgreichsten Serien aller Zeiten.
-
Folge vom 15.07.2017Fake Games auf Steam - Verliert Valve die Kontrolle?Auf Steam gibt es Spiele, die niemand spielen sollte. Es sind Fake Games, lieblos zusammengekloppte und in den Store gerotzte Programme, deren Entwickler von krimineller Energie geleitet werden - das behauptet zumindest Valve. Womöglich sind die Fake Games aber nur ein Symptom viel größerer Steam-Probleme. Welcher Probleme genau, das besprechen Maurice Weber und Michael Graf im GameStar-Podcast mit Dennis Kogel, der für Vice Motherboard mit Fake-Games-Entwicklern gesprochen hat. Und deren Geschichten hören sich gar nicht kriminell an. Auch wenn Dennis sogar - schockierende Enthüllung! - selbst an einem Fake Game beteiligt war.
-
Folge vom 08.07.2017(Plus) Spielewertungen - Wichtig oder weg damit?Wie entstehen eigentlich Spielewertungen? Sind Wertungen überhaupt noch zeitgemäß - erst recht, wenn sich Spiele dank Patches und DLCs nach Release stark verändern? Wer hat überhaupt mit diesem unseligen 100er-Wertungssystem angefangen? Letztertes können wir - zumindest für den deutschen Sprachraum - gleich beantworten: Heinrich Lenhardt, der die 100er-Skala gemeinsam mit Boris Schneider in den Powerplay-Sonderheften der mittleren Achtziger eingeführt hat.