Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen:
- Auf und davon: Stoppt die EU abschaltende Spielehersteller? Ubisoft hat am 1. April ein Online-Rennspiel abgeschaltet. Dagegen regt sich Widerstand auf EU-Ebene. Dürfen Hersteller ihre Spiele einfach abschalten? Oder geht das zu weit?
- Gut im Training: Was lernte ChatGPT aus den YouTube-Videos? Weil das Trainingsmaterial knapp war, soll OpenAI YouTube-Videos transkribiert haben. Das wirft viele Fragen auf.
- Ein Fall für den Schlüsseldienst: Microsoft und der gestohlene Azure-Master-Key – Die US-Behörde CISA wirft Microsoft Sicherheitsversagen vor, weil es Hackern gelang, einen Master-Key zu erbeuten. Welche Lehren können aus diesem Vorkommnis gezogen werden?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
470 Folgen
-
Folge vom 11.04.2024Spiele-Abschaltungen, ChatGPT und YouTube, Azure-Master-Key | #heiseshow
-
Folge vom 04.04.2024xz-Hintertür, Post-Nachtflüge, Knöpfe in Autos | #heiseshowModeratorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Hintertür: Die kuriose Geschichte rund um xz – An den Ostertagen wurde eine beinahe katastrophale Sicherheitslücke entdeckt. Was hat es damit auf sich? Welche Rolle spielte der Faktor Mensch? Und was können wir daraus lernen? - Abflug: Deutsche Post stellt Nachtflüge ein – Die Post hat ihren innerdeutschen Brieftransport per Flugzeug eingestellt. Müssen wir künftig länger auf Briefe warten? Ist das eine Entscheidung mit Vorbildcharakter? Und was ist überhaupt mit elektronischen Briefen? - Macht Druck: Plädoyer für mechanische Knöpfe in Autos – Der Euro NCAP kritisiert den zunehmenden Einsatz von Touchscreens in Autos. Sollte der Knopf ein Comeback feiern? Und warum sind die Bildschirme überhaupt ein Kritikpunkt? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
-
Folge vom 28.03.2024China ohne Intel und Co., Atomkraft-Ausbau, Schaffner mit Bodycams | #heiseshowModeratorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Alexander Spier (@MutantHappy) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Verbannt: China entfernt Intel, AMD und Microsoft aus Regierungscomputern. Stattdessen will die chinesische Regierung inländische Hard- und Softwarehersteller stärken. Was bedeutet das für Intel, Microsoft und Co.? Und wäre ein solcher Schritt auch bei uns denkbar? - Verpflichtet: Mehr als 30 Staaten wollen einen beschleunigten Ausbau von Atomkraft. Nur so könnten die CO2-Emissionen verringert werden. Ist das ein Rückschritt oder ist die Atomkraft wirklich alternativlos? - Verkabelt: Schaffner der DB Regio werden mit Bodycams ausgestattet. Die Kameras sollen deeskalierend auf potenzielle Gewalttäter wirken. Welche Erkenntnisse wurden aus einem ersten Pilotprojekt gezogen? Und reichen Bodycams als Schutzmaßnahme aus? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
-
Folge vom 21.03.2024Entlassungen im Tech-Sektor, 20 Jahre Fritzbox, Kfz-Versicherungen | #heiseshowModeratorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Wiedersehen: Entlassungswelle im Tech-Bereich auf neuem Höchststand - Laut neuen Erhebungen knüpfen die Entlassungen in Big-Tech-Firmen inzwischen an die Dot-Com-Krise an. Woher kommt das? Welche Rolle spielt KI dabei? Und lohnt sich das Berufsfeld der IT noch? - Erfolgsgeschichte out of the Box: 20 Jahre Fritzbox – Die Fritzbox ist für viele ein Synonym für den Internetrouter. Jetzt ist sie 20 Jahre alt geworden. Was genau veränderte das Gerät von AVM? Warum war sie vielen damals so willkommen? Und wo steht sie heute mit Blick auf die Zukunft? - Im Auge: Wie US-Versicherer Kfz-Daten zur Preisgestaltung nutzen - US-Versicherer nutzen angeblich Daten von Autoherstellern, um Versicherungsprämien festzulegen. Ist sowas auch bei uns möglich? Sorgt das vielleicht aber auch für mehr Fairness für Autofahrer? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.