Den Buchstaben A bringen wir gerne mit Anfängen in Verbindung. Nicht nur im lateinischen, sondern auch im hebräischen und arabischen Alphabet steht der Buchstabe A an erster Stelle. Im Neuen Testament, das auf Altgriechisch verfasst wurde, sagt Jesus in der Offenbarung des Johannes über sich: "Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende". Welche Rolle spielt das A sonst noch in der Bibel? Wie ist dieser Vokal überhaupt entstanden und warum eignet er sich so gut zum Singen? Stefanie Pütz hat für Camino in hr2 kultur Erkundungen über diesen Buchstaben eingezogen.

Religiös
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg Folgen
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Folgen von hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
51 Folgen
-
Folge vom 30.12.2021Am Anfang war das A - Erkundungen über einen Buchstaben
-
Folge vom 23.12.2021Neue Engel braucht das Land - Gottes Boten sind nicht sanft und blondDie Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Engel. Für viele scheinen die weißen, hellen und geflügelten Wesen in der Gunst sogar weit vor Maria, Josef und dem Christkind zu liegen. Nach biblischer Tradition handelt es sich bei den Boten Gottes jedoch nicht nur um eine verzaubernde, sondern eine oft gehörig polternde Spezies, denn sie verweist nicht nur auf das Heilige. „Neue Engel braucht das Land - Gottes Boten sind nicht sanft und blond“ Georg Magirius hat für Camino in hr2-kultur unter traumartigen Umständen recherchiert, was der Verkündigungsengel wirklich gedacht hat, als er in der Heiligen Nacht “Friede auf Erden” über das Feld rief.
-
Folge vom 23.12.2021Jung, ledig, ohne Herberge - Warum uns die Weihnachtsgeschichte so anrührtDie biblische Weihnachtsgeschichte weckt weltweit wohlige Gefühle. Ihre Handlung hat das Zeug zum Bestseller: eine mysteriöse Schwangerschaft und ein sich betrogen fühlender Verlobter; eine beschwerliche Reise nach Bethlehem und eine einsame Geburt im Stall. Worin liegt ihre spirituelle Kraft? Was ist die historische Wahrheit an ihr und was Legende? „Jung, ledig, ohne Herberge“ - Warum uns die Weihnachtsgeschichte so anrührt. Hören Sie dazu in Camino in hr2-kultur eine Sendung von Uwe Birnstein.
-
Folge vom 10.12.2021Rückzug oder Kreuzzug? Die Zukunft des Christentums. Ein Gespräch mit dem Religionswissenschaftler Michael BlumeDie Gefahr des Fundamentalismus ist in den vergangenen Jahren eigentlich immer im Blick auf den Islam beschworen worden. Aber es gibt auch im Christentum fundamentalistische Strömungen, die gefährlich sind - für die Kirchen wie für die Gesellschaft. Darauf weist der Religionswissenschaftler Michael Blume in einem neuen Buch hin. Gerade in den zwei zurückliegenden Pandemiejahren sei erkennbar geworden, wie sich christlicher Fundamentalismus verbindet mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Auch die Digitalisierung fördert das Erstarken fundamentalistischer Kräfte, so die These von Michael Blume. Er ist Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung. Die hr-Kirchenredakteure haben deshalb nachgefragt: Im aktuellen Gespräch sprechen Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse mit Michael Blume über die Gefahr des Fundamentalismus und die Krise des Christentums.