Intellektuelle Frauen wie die Schriftstellerin Nora Bossong und die Lyrikerin Nora Gomringer bleiben der katholischen Kirche treu, trotz Missbrauchsskandalen und Männer-Domäne. "Ich bleibe in der Kirche, auch wenn es unbequem ist." Das schrieb Nora Bossong, als rund um den Missbrauchs-Skandal im Erzbistum Köln im Frühjahr 2021 Kritiker den Rücktritt des dortigen Kardinals Rainer Woelki forderten. Und auch die Lyrikerin Nora Gomringer, Autorin von "Die Gottesanbieterin", erstaunt viele ihrer Leserinnen und Leser mit ihrem Bekenntnis zur katholischen Kirche. „Austreten ist zu einfach“. Lukas Meyer-Blankenburg hat Nora Bossong und Nora Gomringer gefragt, was sie in der Katholischen Kirche hält.

Religiös
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg Folgen
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Folgen von hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
51 Folgen
-
Folge vom 03.12.2021Austreten ist zu einfach. Nora Bossong, Nora Gomringer und die katholische Kirche
-
Folge vom 26.11.2021Nicht wahr, aber wirksam - Warum wir fromme Legenden liebenLegenden wurden nicht nur in früheren Zeiten erzählt. Es gibt auch moderne Legenden, die weit verbreitet und sehr beliebt sind. Zum Beispiel diese: Ein bekannter Satz, der Überlieferung nach angeblich von einem indianischen Häuptling: „Erst wenn der letzte Baum gefällt und das Wasser vergiftet ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann“. Bei umweltbewussten Zeitgenossen als Auto-Aufkleber, Posterspruch oder Grußkarte jahrzehntelang populär. Allerdings: diese „Rede des Häuptling Seattle“ hat nie stattgefunden. Wirksam war sie trotzdem. Und wie ist das bei den vielen „frommen Legenden“? Zum Beispiel der biblischen Weihnachtsgeschichte? „Nicht wahr, aber wirksam“ Für Camino in hr2 kultur ist Andreas Malessa der Frage nachgegangen, wie fromme Legenden entstehen und warum wir sie so sehr lieben.
-
Folge vom 19.11.2021Ein schaurig schöner Ort - Der Friedhof als LebensraumEin Friedhof ist ein Bestattungsort für Verstorbene. Wer dem Tod nicht ins Auge blicken möchte, meidet diesen Ort. Andere Menschen fühlen sich wiederum von Friedhöfen angezogen. Denn sie sind Geschichtsbücher und Erinnerungsstätten, Grünanlagen und Naturschutzräume in einem. Auf Friedhöfen findet man etwas, was zumindest in Großstädten selten geworden ist: Ruhe und intakte Natur. Auch für Tiere und Pflanzen ist er ein geschützter Rückzugsraum. - „Ein schaurig-schöner Ort. Der Friedhof als Lebensraum“. Stefanie Pütz erzählt in Camino in hr2 kultur unter anderem von ihrem Lieblingsfriedhof, den sie fast täglich besucht.
-
Folge vom 12.11.2021Lob des Dunkels - Was wir finden, wenn das Licht fehltDas Dunkel ist Hort von Gutem und Bösen und es birgt unvorhersehbare Veränderungen und Möglichkeiten. Maler und Dichter lassen sich von Dämmerung und Mondlicht inspirieren, Wissenschaftler erforschen, wie hell Bürolicht sein darf, damit es die Kreativität nicht stört. Und Manager begeben sich in totale Dunkelheit, um Lösungen für Firmenprobleme zu finden. „Lob des Dunkels - Was wir finden, wenn das Licht fehlt“. Mechthild Müser hat sich für Camino in hr2 kultur mit der Frage auseinandergesetzt, ob Menschen die Nacht brauchen, um neue Ideen entwickeln zu können.