
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft schnell erzählt Folgen
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit Ihr sie weitererzählen könnt.
Folgen von IQ - Wissenschaft schnell erzählt
-
Folge vom 04.05.2022Astronautin auf der ISS, rätselhafte Hepatitis bei Kindern, Chemie und MikroelektronikAblösung im All - Wann kommt die erste deutsche Astronautin auf die ISS? / Hepatitis bei Kindern - Woher kommen die rätselhaften Leberschäden? / Vom Quarz zum Mikrochip - Chemie bei der Herstellung von Mikroelektronik.
-
Folge vom 02.05.2022Neuer Freiraum für Wildtiere, Weltweite Wasserknappheit, Molke-Eiweiß gegen AllergienNeuer Freiraum für Wildtiere - Wie Pumas, Vögel, Waschbären auf Lockdowns reagiert haben / Auf dem Trockenen - Weltweit verfügbares Wasser wird knapp / Molke-Eiweiß gegen Allergien - Was kann die Kuhstall-Pille?
-
Folge vom 29.04.2022Tiere als Corona-Reservoir, Helmholtz-Institut One Health,Big Brother Award, Sterne im MaiTiere als Corona-Reservoir - Wie groß ist das Risiko durch Hirsche, Hamster & Co? / One health - Neues Helmholtz-Institut für Zusammenhänge in der Gesundheit / Big Brother Award - Wer untergräbt den Datenschutz? / Mondfinsternis, Sternschnuppenschauer, vier Planeten - Der Sternenhimmel im Mai.
-
Folge vom 27.04.2022Tuberkulose, Long Covid, Zukunft der RaumfahrtTuberkulose - Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg? / Long Covid - Die aktuelle Studienlage / Ab ins Sonnensystem - Wohin steuert die wissenschaftliche Raumfahrt?