
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft schnell erzählt Folgen
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit Ihr sie weitererzählen könnt.
Folgen von IQ - Wissenschaft schnell erzählt
-
Folge vom 21.01.2022Nebenwirkungen von Impfungen, Nocebo-Effekt, Baudenkmäler und KlimawandelCorona-Impfung - Wie häufig treten Nebenwirkungen auf? / Nocebo-Effekt - Wie unsere Psyche Impfreaktionen beeinflusst / Baudenkmäler - Wie macht man sie fit für den Klimawandel?
-
Folge vom 19.01.2022Zukunft der Luca App, Corona im Abwasser, schmelzende KlimaarchiveLuca-App - Steht die Plattform vor dem Aus? / Abwasser-Analysen - Taugen sie als Corona-Frühwarnsystem? / Schmelzende Gletscher - Wenn "Klimaarchive" verschwinden.
-
Folge vom 17.01.2022Unterwasservulkan vor Tonga, ImpfregisterEruption unter Wasser - Was den Vulkanausbruch vor Tonga so explosiv machte / Impfregister - Warum eine Erfassung aller Geimpften medizinisch sinnvoll ist / Polizeiliche Kontrolle oder medizinische Forschung - Je nach Zweck sieht ein Impfregister anders aus.
-
Folge vom 14.01.2022Prognosen für die Omikron-Welle, EU-Taxonomie für Kernkraft, Epstein-Barr-Virus und Multiple SkleroseCOVID-19 Prognosen - Wie verändert Omikron den Pandemieverlauf? / EU-Taxonomie - Wie nachhaltig ist Atomenergie? / Multiple Sklerose - Ist eine Virusinfektion der Auslöser?