
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft schnell erzählt Folgen
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit Ihr sie weitererzählen könnt.
Folgen von IQ - Wissenschaft schnell erzählt
-
Folge vom 07.07.2023Supraleitung bei Raumtemperatur, Antike Notizblöcke, Entsorgung von Fukushima-KühlwasserSupraleitung bei Raumtemperatur - Bahnbrechende Studie oder Betrug? / Antike Schreibwaren-Industrie - Nutzten bereits die alten Römer standardisierte Notizblöcke? / Fukushima-Kühlwasser - Wie riskant ist die Entsorgung in den Pazifik?
-
Folge vom 05.07.2023Hitze in der Stadt, Hitze und Gesundheit, Hitze im HausDie Stadt als Hitzeinsel - Wie wird sie fit für den Klimawandel? / Extreme Temperaturen - Wenn Hitze die Gesundheit bedroht / Strategien gegen Hitze - Wie kühle ich mein Haus?
-
Folge vom 03.07.2023Bayern im Jahr 2050, Pflegeroboter, SchmerzforschungUnser Bayern 2050 - Wie heiß, trocken, nass wird es mit oder ohne Klimaschutz? / Pflege-Robotik - Wo können Technik und KI sinnvoll unterstützen? / Schmerzempfinden - Forscher machen Schmerz objektiv messbar.
-
Folge vom 30.06.2023Neutrino-Detektor IceCube, "Euclid" startet, Gravitationswellen-Hintergrund, SternenhimmelRumpeln im Raum-Zeit-Gefüge - Gravitationswellen-Hintergrund entdeckt / Dunkle Materie - Esa-Sonde «Euclid» startet ins All / Neutrino-Detektor IceCube - Die Ursprünge der kosmischen Strahlung / Sternenhimmel im Juli