Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen.
Am 16.03. 2021 geht es um den Impfstoff von Astrazeneca. Die Impfungen wurden am Montag (15.03.) in Deutschland ausgesetzt wegen einiger Fälle seltener Hirnblutungen. Wir klären, was das für Blutgerinnungsstörungen sind, wie häufig sie auftreten und was das für die Sicherheit des Impfstoffs bedeutet.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
992 Folgen
-
Folge vom 16.03.2021Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (16.03.2021)
-
Folge vom 15.03.2021Corona-Impfung - Schwierige Datenerfassung für den ImpfpassEuropaweit wird an einem digitalen Impf-Nachweis gearbeitet. Ziel ist ein Dokument, das europaweit ausgelesen werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium hat das Computerunternehmen IBM und das Start-up Ubirch beauftragt, einen digitalen Nachweis zu entwickeln. Peter Welchering erklärt, wie der digitale Impfnachweis funktionieren soll.
-
Folge vom 15.03.2021Zurück zur Schule - Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr für Kinder und Lehrer?Eltern und Lehrer sorgen sich wegen der Ansteckungsgefahr. Tatsächlich aber infizieren Schüler sich untereinander, aber nicht die Erwachsenen. Das betont auch das RKI. Allerdings bleibt eine Unbekannte: die britische Virus-Mutante.
-
Folge vom 12.03.2021Europäische Weltraumorganisation - Josef Aschbacher ist neuer ESA-ChefEine Frau aus Europa, die auf dem Mars ihre Fußabdrücke hinterlässt, das wünscht sich Josef Aschbacher. Seit 1. März ist er Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Wie er Europa in der internationalen Raumfahrt konkurrenzfähig halten und die Europäer*innen für Raumfahrt begeistern will, erzählt er im BR-Interview mit Stefan Geier.