Der Corona-Impfstoff soll noch vor Weihnachten zugelassen werden. Doch viele Menschen sind noch unsicher, ob sie sich impfen lassen würden. Der Risikoforscher Ortwin Renn erklärt, wie Risiken kommuniziert werden können ohne das Vertrauen in den Impfstoff zu untergraben.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
978 Folgen
-
Folge vom 16.12.2020Chancen und Risiken - Welches Potenzial hat die Corona-Impfung?
-
Folge vom 14.12.2020Corona-Risiko - Wie hoch ist die Infektionsgefahr an Weihnachten?Der Lockdown ist unumgänglich. Das Reduzieren von Kontakten ist aus mathematischer Sicht die einzige Lösung, um die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen, sagt die Mathematikerin Maria Barbarossa vom Frankfurt Institute of Advanced Studies.
-
Folge vom 11.12.2020Gut fürs Klima - Pandemie sorgt für weniger CO2Der CO2-Ausstoß ist in der Corona-Krise massiv zurückgegangen. Ist das nur eine Verschnaufpause oder vielleicht sogar die Chance, das Ruder rumzureißen in Sachen Klimawandel? Das hat Stefan Geier Julia Pongratz gefragt, Professorin am Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig Maximilians Universität in München.
-
Folge vom 09.12.2020Insektenfresser mit höheren Ambitionen - Woher stammen die Flugsaurier?Vor hundert Millionen Jahren gab es Flugsaurier, die stehend so groß waren wie eine Giraffe. Am Ende ihrer Evolution erreichten sie Flügelspannweiten von mehr als zwölf Metern. Doch woher stammen sie? Forscher haben kleine echsenartige Tiere als Vorläufer identifiziert.