Im Strandbad muss man seine Adresse angeben, im Zug dahin sitzt man zwei Stunden dicht an dicht. Ans Maskentragen im Laden haben wir uns gewöhnt, aber Abstandsregeln existieren oft nur noch auf dem Papier. Die Maßnahmen und Lockerungen in Sachen Corona sind manchmal widersprüchlich. Was sagen Virologen dazu?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
974 Folgen
-
Folge vom 22.06.2020Zwischen supervorsichtig und sorglos - Wie schlüssig sind die Corona-Regeln?
-
Folge vom 19.06.2020Von Tier zu Mensch - Wann aus der Rinderpest die Masern wurdenDas neuartige Coronavirus ist vom Tier auf den Menschen übergegangen. Kein neues Phänomen. Auch die Masern haben sich aus Rinderpestviren entwickelt. Bisher dachte man, das sei im Mittelalter passiert. Doch Forscher datieren den Übergang der Rinderpest auf den Menschen nun deutlich früher.
-
Folge vom 19.06.2020Corona - und wir? Was leidet länger - Gesundheit oder Wirtschaft?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Präsident des ifo-Instituts, Prof. Clemens Fuest im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Warum die Wirtschaftskrise die Kluft zwischen arm und reich verstärkt und Gehälter nichts mit Gerechtigkeit zu tun haben.
-
Folge vom 17.06.2020Lebensrettendes Medikament - Welchen Corona-Patienten hilft Dexamethason?Es gibt Hoffnung bei der Behandlung von Covid-19-Patienten. Ein Medikament namens Dexamethason. Eine britische Studie zeigt: Es könnte vor allem schwer kranke, beatmete Patienten vor dem Tod bewahren. Die WHO feiert die Nachricht als "wunderbare Neuigkeit".