SORGEN? MACHE ICH MIR MORGEN!
In ihrem Solo-Programm „Sorgen? Mache ich mir morgen!“ macht Sia Korthaus
eine Zeitreise durch die Epochen.
Begleitet wird sie dabei von dem kleinen außerirdischen Chauffeur, der die Zeitmaschine steuert. Er hat den überbordenden Charme eines Berliner Taxifahrers und lässt keine Gelegenheit aus, seine Meinung zu diesem außergewöhnlichen „Zeitseeing“ zu äußern.
Welche Zeit war die beste? Die Zeit der Käse-Igel im Partykeller?
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen man ohne Fahrradhelm zu einer realen Verabredung fuhr, die man mit einem Telefon mit Wählscheibe und Schnur ausgemacht hatte?
Sia Korthaus nimmt Sie mit in die Zukunft – Sie erfahren, wer im Jahr 2054 die Welt regiert, welch sensationelle Vorteile Ihnen die Vernetzung Ihrer Körpersensoren mit den Gesundheitsbehörden bieten wird und vor allem: Ob der Berliner Flughafen tatsächlich fertiggestellt wird.
Reisen Sie mit Sia von Flowerpower bis Cybersex und entdecken Sie Ihre Lieblingszeit!
Jemand, der die Sparten Kabarett, Schauspiel und Gesang gleichermaßen so gekonnt bedienen kann, ist auf deutschen Kleinkunstbühnen selten zu finden – Kabarett auf höchstem Niveau!
Tickets für Sia Korthaus bekommt ihr auch in unserem Ticketshop
Das neue Album von Sia bekommt ihr in eurem Musik Store

JOKE FM - Der Comedy Podcast Folgen
Der JOKE FM Comedy Podcast mit tagesaktueller Comedy, Gags und Interviews mit Künstlern aus der Comedy- und Kabarettszene. JOKE FM Deutschlands Comedy Radio. Das Lustigste Radio mit den besten Comedians, den witzigsten Kabarettisten und den angesagtesten Newcomer. Mehr Spaß auf JOKE FM.
Folgen von JOKE FM - Der Comedy Podcast
298 Folgen
-
Folge vom 14.06.2017Interview mit Sia Korthaus
-
Folge vom 14.06.2017Interview mit Theo Vagedes Wir sind Medienpartner der Kabarett Bundesliga und die Saison 2016/17 neigt sich dem Ende zu. Am 1 Juni ist die Abschluss Gala im Theater die Wühlmäuse in Berlin. Kabarett Bundesliga Chef Theo Vagedes ist heute auf JOKE FM in der Kneifidelity Radio Show ab 16 Uhr im Interview. Theo Vagedes verrät uns unter anderem wann die neue Saison der Kabarett Bundesliga anfängt und auf welche neuen Künstler wir uns freuen dürfen. Der Verband Also,die Sache ist ganz einfach Meisterschaften werden im Fußball, Hindernisschwimmen, Geröllbrettfahren, Nacktrodeln, im High Heels Wettlauf und sogar an der Playstation ausgetragen.Da Wird man entweder wahnsinnig oder hält dagegen – mit der Kabarettbundesliga. Hier spielen die Aufsteiger der Republik mit den Entdeckungen der Saison. Da trifft die politische Kabarettistin auf den hippen Poetry Slammer und der witzige Comedian misst sich mit den komischen Musikern. Es gibt 14 Künstler, jeder spielt gegen jeden, aber immer für das Publikum. Lasst euch an jedem Spielabend von den zwei neuen Künstlern überraschen. Diese haben jeweils eine Halbzeit lang die Gelegenheit Euch das Zwerchfell zu kitzeln und Euer Herz zu erobern. Und dafür geben die Akteure alles. Der eine probiert’s mit der verbalen Blutgrätsche, die andere frisst kein Gras, aber vielleichtdas Parkett und die nächste Gruppe nimmt das Publikum zur Not auch in Manndeckung. Denn nur das Publikum entscheidet, wer nach 90 Minuten den Sieg davon trägt. Und nach sieben Spielabenden hat deine Stadt ihren Titelaspiranten für die Meisterschaft gewählt. Nach einer aufregenden und witzigen Saison findet Ihr in der Abschlusstabelle die Überraschungen des Jahres neben den soliden Könnern und das gute Mittelfeld hinter den Stars von Morgen. Und wer in dieser Tabelle ganz oben steht, hat den härtesten Wettbewerb im Deutschen Kabarett überhaupt gewonnen, gewählt von der unabhängigsten Jury, die es gibt, dem Publikum!
-
Folge vom 13.06.2017Interview mit C. Heiland Weil seine Kindheit eher unkonventionell verläuft, findet C. Heiland recht bald den Zugang zur Psychologie. Er studiert 26 Semester und schließt das Studium nicht ab. Die Tür schon. Er arbeitet 10 Jahre erfolgreich als Psychiater, bis herauskommt, dass er die meisten Pillen, die er verschreibt, selber nimmt. Nach einigen Zwischenstationen als Imker, Ladendetektiv und Baumarkt-Maskottchen muss er irgendwann feststellen, dass das Leben am leichtesten mit Humor zu ertragen ist. Deshalb bleibt letztlich nur eins: der Beruf des Comedian. Wie es genau dazu kam, erzählt C. Heiland in seinem Abendprogramm „Der Mann mit dem Schatten“. Zwischendrin singt der Heiland Lieder, die von Herzschmerz bis zum Ballermann reichen. Das „Omnichord“, ein seltenes japanisches Instrument aus den 80er Jahren, harmoniert dabei kongenial mit seiner Stimme. Er ist wahrscheinlich sogar der einzige überhaupt, der sich damit an die Öffentlichkeit traut. Wäre er nicht Psychiater gewesen, hätte er dieses Instrument wohl niemals kennengelernt … Die Suche nach der Wahrheit mündet in der Erkenntnis, dass jede Suche im Leben bei einem Selbst endet. Dort, wo sie auch begonnen hat. C. Heiland ist seit 2003 Berliner, war aber ehemals ein später Silvesterkracher in Castrop-Rauxel und wurde ebenda am 1. Januar 1977 geboren. Die Hebammen staunten nicht schlecht, denn C. Heiland sah bei seiner Geburt bereits aus, als sei er 10 Jahre alt. Da er in jener beschaulichen Ruhrgebietsstadt das erste Baby des neuen Jahres war, fing es also schon früh an mit den Superlativen. Etwas später war er dann der schlechteste Glockenspiel-Spieler der musikalischen Früherziehung, bevor er dann wiederum einige Jahre später der erste war, der aus dem Akkordeon-Orchester Lünen-Süd freiwillig rausgeworfen wurde. C. Heiland verzichtete von jeher auf Gesangsunterricht, weil er eines Tages merkte, dass er bereits singen kann, und erlernte im Jahre 2010 in nur zwei Wochen das faszinierendste Instrument aller Zeiten: das Omnichord, ein japanisches Elektro-Instrument von 1981. Er scheint weit und breit der einzige Künstler zu sein, der sich damit an die Öffentlichkeit traut! Was ein Grund dafür sein mag, dass er der Tätigkeit des Musik-Comedian mittlerweile hauptberuflich nachgeht, und dass, obwohl er von Haus aus eigentlich Psychiater ist… Zu diesem Thema – wie man vom Psychiater allem Anschein nach nur Comedian werden kann – hat C. Heiland ein fulminantes Abendprogramm geschaffen: „Der Mann mit dem Schatten“. Damit ist er Stammgast auf allen namhaften deutschsprachigen Bühnen und betätigt sich nebenher zusätzlich als Bandleader und Autor. C. Heiland wurde 2013 mit dem Jurypreis der Tuttlinger Krähe und 2017 mit der Kreuzberger Rampensau ausgezeichnet. TV- Auftritte hatte C.Heiland u.a. in den folgenden Sendungen: Nuhr im Ersten (ARD), Mitternachtsspitzen (WDR), Pufpaffs Happy Hour (3sat), NightWash (Einsfestival), Comedy mit Karsten (MDR), Alfons & Gäste (SR/SWR), late night (ZDFneo)
-
Folge vom 13.06.2017Interview mit Amjad Alles Über Amjad: Amjad ist gelernter Automobilkaufmann. Nach seiner Ausbildung absolvierte er eine Weiterbildung und ist seit 2012 zusätzlich staatlich geprüfter Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Marketing. Bevor er seine Liebe zum Comedy-Stand-Up entdeckte, bzw. sich hier auch beruflich verwirklichte – war er bereits selbstständig unterwegs und probierte sich als Gründer und Geschäftsführer eines Soccer-Tennis-Centers aus und gründete ein Shisha-Café. Bereits seit seiner Kindheit spielt er Fußball – und schaffte es bis in die Oberliga Westfalens. Mit Mitte 20 musste er aufgrund seiner Verletzungen allerdings aufhören und widmet sich seitdem verstärkt seinem großen Talent im Bereich Stand-Up-Comedy. Der Palästinenser Amjad hat eine Mission: Lachen verbreiten, Angst vermeiden. Auf sympathische Art und Weise kokettiert Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen arabischer und deutscher Kultur. Mit einem Vornamen der wie „Anschlag“ klingt und einem Nachnamen der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet, entkräftet er das ein oder andere Alltags-Vorurteil.In seinem Stand-Up nimmt der sympathische Palästinenser mit Rucksack zwar kein Blatt vor den Mund, seine Landsleute und sich selber aber aufs Korn. So erfährt das Publikum zum Beispiel worindie Unterschiede zwischen einer deutschen und palästinensischen Hochzeit bestehen.Amjad, die Inkarnation einer geglückten Integration, blickt mit einem Augenzwinkern auf sein Leben zwischen ersten Dates, Kindheitserinnerungen und seiner deutschen Freundin. Und vielleicht lüftet Amjad auch das Geheimnis um den Inhalt seines Rucksacks…