Als Reichspräsident versuchte Friedrich Ebert, Gräben in der Weimarer Republik zu überbrücken und die Demokratie zu stabilisieren. Seine Gegner bekämpften ihn energisch. Vor 100 Jahren ist Ebert gestorben. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Kultur & Gesellschaft
Kalenderblatt Folgen
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Folgen von Kalenderblatt
80 Folgen
-
Folge vom 28.02.2025Friedrich Ebert - Hoffnungsträger der Weimarer Republik
-
Folge vom 27.02.2025Berliner Politiker - Die terroristische Entführung von Peter LorenzDie Gruppierung "Bewegung 2. Juni" entführt vor 50 Jahren den Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz. Die Entführenden fordern die Freilassung fünf inhaftierter Terroristen. Die Regierung unter Helmut Schmidt gibt nach, Lorenz wird freigelassen. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 26.02.2025Gewerkschafter - Hans Böckler, der stille Gründungsvater der BundesrepublikKonrad Adenauer, Theodor Heuss und Ludwig Erhard gelten als Gründer der Bundesrepublik Deutschland. Doch auch der Metallarbeiter Hans Böckler ist einer von ihnen - als Gewerkschafter, der ein ganzes Leben Erfahrung in seine Arbeit einbringt. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 25.02.2025Abtreibungsparagraf - Karlsruhe verhinderte Fristenregelung bei §218Die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt hatte eine Reform des Paragrafen 218 beschlossen: Abtreibungen sollten in den ersten zwölf Wochen einer Schwangerschaft straffrei sein. Vor 50 Jahren kassierte das Bundesverfassungsgericht die Regelung. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt