Kreuzzüge, Inquisition, Hexenverfolgung: Für "Sünden und Verfehlungen" im Namen der Kirche bat Papst Johannes Paul II. am 12. März 2000 öffentlich um Vergebung – allerdings ohne dabei Verbrechen, Täter und Opfer klar zu benennen. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Kultur & Gesellschaft
Kalenderblatt Folgen
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Folgen von Kalenderblatt
80 Folgen
-
Folge vom 12.03.2025Johannes Paul II. - Als der Papst um Vergebung bat
-
Folge vom 11.03.2025Heinrich Mann - Schriftsteller und MahnerVor 75 Jahren starb Heinrich Mann, ein streitbarer Kritiker des Deutschen Kaiserreichs. Vor den Nationalsozialisten floh er in die USA. Dort erlebte er Verlust, Einsamkeit und künstlerisches Scheitern – und blieb doch Mahner für die Menschlichkeit. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 10.03.2025NS-Verbrechen - Mit der Verjährung sollten die Täter nicht davon kommenMord verjährt nicht – dieses Prinzip hat sich in der Bundesrepublik erst spät durchgesetzt. Viele Verbrechen aus der NS-Zeit drohten ungesühnt zu bleiben. Ein Meilenstein war in diesem Zusammenhang die Bundestagsdebatte vom 10. März 1965. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 09.03.2025"Lehrerinnenzölibat" - Wer heiratet, fliegt rausLehrerinnen dürfen nicht heiraten – und wenn sie es doch tun, verlieren sie ihren Job. Diese Regelung wurde 1880 eingeführt und galt de facto bis in die 1950er-Jahre. Der Volksmund nannte sie „Lehrerinnenzölibat“. Schneider, Annika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt