Ursprünglich stand das fast zerstörte Volkswagenwerk nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Demontageliste der Alliierten. Doch wurde der VW Käfer wieder produziert. Am 4. März 1950 lief der hunderttausendste Wagen vom Band. Goege, Hartmut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Kultur & Gesellschaft
Kalenderblatt Folgen
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Folgen von Kalenderblatt
80 Folgen
-
Folge vom 04.03.2025VW-Käfer - Symbol des Wirtschaftswunders
-
Folge vom 03.03.2025Militärluxusliner - Die "Queen Elizabeth" bricht heimlich zur Jungfernfahrt aufZum Schutz vor deutschen U-Booten bricht der Atlantikliner der Superlative 1940 ohne Pomp zur ersten Reise auf. Während des Zweiten Weltkrieges dient die "Queen Elizabeth" als Truppentransporter. Danach wir das Schiff zum Inbegriff des Luxus. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 02.03.2025Kurt Weill - Mehr als Musik für BrechtBerühmt wurde Kurt Weill mit der Musik, die er für Bertolt Brechts "Dreigroschenoper" schrieb. Vor den Nazis floh er in die USA und wurde amerikanischer Staatsbürger. Vor 125 Jahren wurde der Komponist in Dessau geboren. Struck-Schloen, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 01.03.2025Spionage - Gleichgewicht des WissensKlaus Fuchs war in den 1940ern in den USA am Bau der Atombombe beteiligt. Sein Wissen übermittelte er in die Sowjetunion, wofür er jahrelang ins Gefängnis musste. Am 1. März 1950 wurde er verurteilt. Er sah in dem Verrat einen Dienst für den Frieden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt