Mit Anfang 60 lernt Brigitte Mira den Regisseur Rainer Werner Fassbinder kennen. Das gibt ihrer Filmkarriere Schwung. Dem breiten Publikum ist sie als Imbissbuden-Besitzerin in „Drei Damen vom Grill“ in Erinnerung. 2005 ist sie gestorben. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Kultur & Gesellschaft
Kalenderblatt Folgen
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Folgen von Kalenderblatt
80 Folgen
-
Folge vom 08.03.2025Brigitte Mira - Späte Karriere dank Fassbinder
-
Folge vom 07.03.2025Maurice Ravel - Meister der KlangfarbenSein „Boléro“ machte ihn weltberühmt, zudem prägte er mit Werken wie „Daphnis et Chloé" und „La Valse“ die Moderne der klassischen Musik: Vor 150 Jahren wurde Maurice Ravel geboren, eine rätselhafte Krankheit beendete in den 30er-Jahren sein Schaffen. Hauspurg, Robert www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 06.03.2025Deutscher Bauernkrieg - Frühe Forderung nach MenschenrechtenVor 500 Jahren waren viele Menschen Leibeigene. Im März 1525 stellten die Zwölf Memminger Artikel diese Form der Unfreiheit in Frage. Sie gelten daher als eine der ersten schriftlichen Forderungen nach Menschenrechten. Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
-
Folge vom 05.03.2025Zweiter Weltkrieg - In Hamburg eröffnet 1995 die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht"Der Mythos der sauberen Wehrmacht wurde 1995 mit der ersten Wehrmachtsausstellung in Hamburg zerstört. Sie zeigte, wie tief deutsche Soldaten in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt waren. Proteste führten jedoch zu einer Überarbeitung. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt