Am Mainfrankentheater in Würzburg werden an einem Abend Béla Bartóks Oper "Herzog Blaubarts Burg" und Igor Strawinskys Ballett "Le sacre du printemps" auf die Bühne gebracht. Einen Tag vor der Premiere sprach Kathrin Hasselbeck mit Enrico Calesso, dem Generalmusikdirektor des Theaters.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5216 Folgen
-
Folge vom 30.10.2017Gespräch mit Enrico Calesso
-
Folge vom 30.10.2017Das Luther-Festkonzert der "Musica antiqua"-Reihe in NürnbergIm Reformationsjahr 1517 beauftragte der Nürnberger Ratsherr Anton Tucher den Bildhauer Veit Stoß mit der Anfertigung des "Englischen Grußes" in der Lorenzkirche. Marienverehrung stand damals noch nicht im Widerspruch zur Unterstützung der Reformation. Das Reformationsjubiläum feiert die Konzertreihe "Musica Antiqua" mit der Capella de la Torre unter der Leitung von Katharina Bäuml. Ausgangspunkt ihres Programms ist die lebhafte Darstellung Marias und des Erzengels Gabriel durch Veit Stoß. Matthias Rüd berichtet vorab.
-
Folge vom 30.10.2017Neuer Konzertsaal für München: Reaktionen auf WettbewerbsentscheidungNun weiß man, wie das neue Konzertgebäude für München aussehen soll: Ein gläsernes Konzerthaus ist geplant. 15 Jahre lang hat München auf diesen Moment gewartet. So lange ist in der Landeshauptstadt über den neuen Konzertsaal diskutiert worden. Kein Wunder dass das Konzerthaus Gesprächsthema ist und viele die Entwürfe selbst anschauen wollen, um sich ein Bild zu machen. Antje Dörfner hat sich umgehört.
-
Folge vom 26.10.2017Konzertsaal-Wettbewerb München - Wer bekommt den Zuschlag?Es soll einer der besten Konzertsäle der Welt werden, so die Vorgabe von Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle. Derzeit sitzt die hochkarätig besetzte Jury über den Entwürfen. Am kommenden Samstag will der Freistaat den Sieger des Architektenwettbewerbs präsentieren.