Stradivari, Guarneri oder eine moderne Geige? Welches Instrument ein Musiker spielt, interessiert oft auch die Klassikfans. Der Bogen findet hingegen meist wenig Beachtung. Dabei ist er ganz entscheidend für den Klang - und nicht nur dafür.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5217 Folgen
-
Folge vom 19.10.2017Geigenbögen und ihr Klanggeheimnis
-
Folge vom 18.10.2017Wie kommen Sängerbesetzungen zustande?Die Opernfans fiebern der Bekanntgabe von Sängerbesetzungen regelmäßig entgegen. Über gute freut man sich, auf mögliche Überraschungen ist man gespannt, über manche Entscheidungen wundert man sich. Doch welchen Gesetzen folgt genau das Prozedere? Und wer spricht mit? Maximilian Maier hat sich umgehört.
-
Folge vom 17.10.2017Tom Fritz vom Max Planck Institut Leipzig über Musik und BerührungKann Musik sexy sein? Das haben zumindest die Probanden so empfunden, die in Leipzig an einer Studie des Max-Planck-Instituts teilgenommen haben. Professor Tom Fritz hat dabei untersucht, wie Musikhören Berührung beeinflusst. Im Gespräch mit BR-KLASSIK erklärt er diese ungewöhnliche Studie.
-
Folge vom 16.10.2017Kritik - "Pelléas et Mélisande" an der Komischen Oper BerlinBarrie Kosky, der sich zuletzt an der Komischen Oper Berlin der Wiederentdeckung verfemter Operettenkomponisten der 20er Jahre verschrieben hat, wartete nun mit einem Kontrastprogramm auf: "Pelléas et Mélisande", Debussys einzige Oper - ein tragisches, ganz nach innen gekehrtes Stück.