Schon wieder ein neuer "Tristan" in Bayreuth: Nach nur zwei Jahren ersetzt Festspielchefin Katharina Wagner die überzeugende Inszenierung von Roland Schwab durch eine Neuproduktion. Ob sich der isländische Regisseur Thor Arnarsson mit seiner Lesart dagegen behaupten kann? Am 25. Juli wurden damit die Bayreuther Festspiele 2024 eröffnet.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5347 Folgen
-
Folge vom 26.07.2024Kritik: "Tristan und Isolde" bei den Bayreuther Festspielen
-
Folge vom 26.07.2024"Unmögliche Verbindung" - Das Ensemble Modern in BregenzIn Situationen emotionaler Überforderung fühlen sich Menschen oftmals sprachlos. Daran knüpft das Projekt "Unmögliche Verbindung" an, das der tschechische Komponist Ondrej Adámek mit dem Frankfurter Ensemble Modern für die Bregenzer Festspiele erarbeitet hat. Ein Probenbesuch.
-
Folge vom 25.07.2024Vorbericht: Bayreuther Festspiele 2024Bayreuth ohne Drama? Das gibt es nicht. Die diesjährigen Festspiele werden mit der Premiere von Wagners "Tristan und Isolde" eröffnet - und schon vorher sorgen wilde Diskussionen für Wirbel auf dem Grünen Hügel.
-
Folge vom 24.07.2024Benefizkonzert für GazaDie Cellistin Kristin von der Goltz ist Initiatorin eines Benefizkonzerts für Gaza nächste Woche in der Himmelfahrtskirche in München-Sendling. Mit dabei sind prominente Musikerinnen und Musiker aus dem Münchner Raum. Ideengeber des ganzen ist aber Michael Barenboim, Sohn von Daniel Barenboim und Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra, in dem junge Musiker aus Israel und den Ländern des Nahen Ostens spielen.