Von den Besten ihres Fachs lernen. Das ist der Grundgedanke des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Einmal pro Saison steht der Nachwuchs mit einer eigenen Produktion ganz allein im Fokus. In diesem Jahr ist dies ein Doppelabend, der mit der "Lucrezia" von Ottorino Respighi und Carl Orffs Märchen "Der Mond" zwei durchaus unterschiedliche Werke zusammenspannt. Tobias Hell war für BR-KLASSIK vor Ort.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5190 Folgen
-
Folge vom 25.04.2024Premierenkritik zur gestrigen Opern-Doppelpremiere im Cuvilléstheater
-
Folge vom 25.04.2024Kritik: "Sterben" mit Lars Eidinger180 Minuten Familiendrama und im Mittelpunkt Lars Eidinger als Dirigent: Am 25. April startet der Film "Sterben" in den Kinos und zeigt bei aller Schwere auch humorvolle Szenen. Starkes Kino, das aufwühlt, so das Fazit von BR-KLASSIK-Kritiker Michael Atzinger im Kollegengespräch mit Johann Jahn.
-
Folge vom 25.04.2024Interview mit Roland BöerMahlers "Auferstehungssymphonie" ist eine Ode an das Leben - tiefer Ernst und heiteres Volkslied stehen hier dicht beisammen. Die Staatsphilharmonie Nürnberg bringt das fulminante Meisterwerk am 26. April zur Aufführung - mit gleich vier verschiedenen Chören. GMD Roland Böer gibt Einblicke in dieses besondere Projekt.
-
Folge vom 24.04.2024Interview mit Brigitte Fassbaender - Die lustigen Weiber von WindsorEin lüsterner Kerl interessiert sich gleichzeitig für zwei Frauen, die sich deshalb an ihm rächen: William Shakespeares "Die lustigen Weiber von Windsor" schafften es in den Vertonungen von Giuseppe Verdi und Otto Nicolai auf die Opernbühne. Letztere Version kommt am 26. April im Gärtnerplatztheater heraus. Es inszeniert Opernlegende Brigitte Fassbaender. BR-KLASSIK hat mit ihr gesprochen.