Sie sorgen regelmäßig für Gänsehautmomente beim Publikum: Arnold Schönbergs klangprächtige "Gurre-Lieder". Peter Dijkstra probt sie derzeit mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks für zwei Konzerte mit dem BRSO in der Münchner Isarphilharmonie. Fridemann Leipold hat vorab mit dem Künstlerischen Leiter des BR-Chores gesprochen.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5179 Folgen
-
Folge vom 17.04.2024Interview mit Peter Dijkstra
-
Folge vom 17.04.202475 Jahre BRSO - 3) Kyrill KondraschinDie Namensliste der Chefdirigenten, die das BRSO über die Jahre lenkten und begleiteten, liest sich imposant: Eugen Jochum, Rafael Kubelík, Sir Colin Davis, Lorin Maazel, Mariss Jansons und heute Sir Simon Rattle. In der Aufzählung fehlt jedoch ein Mann, der das nicht wurde, was er werden sollte. Markus Vanhoefer erinnert an ein tragisches Kapitel der Orchestergeschichte.
-
Folge vom 17.04.2024Interview mit Caspar Vinzens vom Aris QuartettCaspar Vinzens ist ein deutsch-schweizerischer Bratschist und Kammermusiker. Am 20. April wird es ein Wiedersehen mit seinem vielfach preisgekrönten, mitreißenden und für seine ausgefeilte musikalische Dialogik berühmten Aris Quartett geben.
-
Folge vom 16.04.2024Interview mit Freddie De TommasoManchmal beginnt die Karriere einfach so: Ein Sänger muss krankheitsbedingt absagen und schon ist sie da: die große Chance. So geschehen 2021, als Freddie De Tommaso am Royal Opera House London während des ersten Akts von Puccinis "Tosca" für den Tenor einspringen musste. Die Presse war sich einig: "A star is born!" Julia Schölzel hat mit dem Sänger im BR Klassik-Interview über seinen Werdegang und sein bevorstehendes erstes Solo-Konzert in München gesprochen. Außerdem verrät er, warum die Tenorstimme seiner Ansicht nach "eine eigentümliche Sache" ist.