Er gilt als der größte Wettbewerb für klassische Musik weltweit: der Internationale Musikwettbewerb der ARD. Auf Schloss Elmau am Fuß des Wettersteingebirges in Oberbayern haben die jungen Talente die Möglichkeit bekommen, sich auf ihre gemeinsamen Auftritte vorzubereiten.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5179 Folgen
-
Folge vom 15.04.2024Gipfelstürmer: Festival der ARD-Preisträger*innen
-
Folge vom 12.04.2024Interview mit dem Pianisten Roman BorisovDer Solist des Abends, Roman Borisov, schrieb erst jüngst ein Stück Klaviergeschichte: Als jüngster Teilnehmer gewann der Pianist im Oktober 2022 den Ersten Preis des "Kissinger KlavierOlymp". "Mit seinen hochmusikalischen, intuitiven und gleichzeitig strukturbewussten Interpretationen bewies er bedingungslosen Gestaltungswillen und bestach durch seine natürliche und stimmige Bühnenpräsenz", schrieb die Jury in ihrer Begründung. Roman Borisov ist zur Zeit in München und probt ab morgen mit den Münchner Symphonikern. In der Reihe "spot on" spielt er am 15.4. in der Isarphilharmonie. Moderatorin Sylvia Schreiber erzählt er was ihn am Klavier am meisten fasziniert.
-
Folge vom 12.04.2024Gespräch mit dem Signum Saxophon QuartetEigentlich wurde es ja mal fürs Orchester erfunden, das Saxophon. Klanglich sollte es zwischen der schneidenden Oboe und der wärmenden Klarinette liegen. Aber es hat dann doch lieber eine rasante Solokarriere hingelegt, vor allem im Jazz. Es kann aber auch richtig klassische Kammermusik machen. Das Signum Saxophon Quartett sind vier Männer mit vier veschiedenen Stimmen und Stimmungen. Was sie sich für ihr neues Album vorgeknöpft haben und was das mit einem Reptil zu tun hat, erzählen sie Sylvia Schreiber.
-
Folge vom 12.04.2024Die Rückkehr der Namen: Kollegengespräch mit Meret ForsterAn 1.000 Münchner NS-Opfer wurde am Donnerstag im Rahmen des BR-Projekts "Die Rückkehr der Namen" erinnert. Im Vorfeld waren Freiwillige dazu aufgerufen worden, sich als Patinnen und Paten für die einzelnen Opfer mit entsprechenden Erinnerungstafeln in die Münchner Innenstadt zu begeben. BR-KLASSIK-Redakteurin Meret Forster war auch dabei und erzählt von ihren Eindrücken.