Tannhäuser, Carmen, Aida und Co. - Namen, bei denen es klingelt. Aber was macht die berühmtesten Opernfiguren eigentlich aus? In einer 10-teiligen Beitragsreihe wirft BR-KLASSIK einen Blick in die persönlichen Abgründe der wichtigsten Charaktere. Welche inneren und äußeren Konflikte zerreißen sie? Wo spenden sie Hoffnung? Und was können sie uns heute noch über uns erzählen?

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5184 Folgen
-
Folge vom 19.03.2024Opernfiguren: Diese 10 Charaktere sollten Sie kennen - Tannhäuser
-
Folge vom 19.03.2024Auftaktbericht zur BRSO-SchultourWindig war es in der Schule im Henrich-Braun-Weg in München Nord. Dort haben die Kinder erfahren, welche Instrumente den Wind brauchen, um zu klingen und zwar von echten Profis: Denn es ist wieder so weit: Musiker und Musikerinnen des BRSO touren seit gestern wieder durch Bayerns Schulen. "BRSO und du" - so heißt das Musikvermittlungsprogramm, bei dem sich Grundschulen in ganz Bayern für ein kostenloses Konzert der Extraklasse für ihre Klassen bewerben konnten. Diese Woche geht es außerdem in Schulen in Hilpoltstein, Pegnitz und Aschaffenburg. Warum gestern für die Kinder des sonderpädagogischen Förderzentrums München-Nord ein ganz besonderer Tag war, berichtet Denise Maurer.
-
Folge vom 18.03.2024Frühlingsfestival an der Oper LyonIn Lyon gelingt etwas, was andere Opernhäuser in einer ganzen Saison nicht schaffen. Beim Frühlingsfestival an der Opéra de Lyon gibt es Opern von Puccini, Tschaikowsky und Sebastian Rivas: Altes trifft auf Zeitgenössisches, inszeniert auf der Höhe der Zeit.
-
Folge vom 15.03.2024Interview mit Andreas OttensamerAndreas Ottensamer ist Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle war dort lange Chefdirigent. Nun arbeitet Ottensamer wieder mit Rattle zusammen: als sein Assistent. Was diesen Job so besonders macht, hat er im BR-KLASSIK-Interview erzählt.