Am 88. Tag im Jahr findet der Piano Day statt - analog zu den 88 Tasten des Klaviers. Ins Leben gerufen hat ihn der Pianist Niels Frahm. Aus diesem Anlass erscheint am 29. März ein Album, auf dem auch ein Stück der jungen Komponistin Meredi zu hören ist.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5368 Folgen
-
Folge vom 29.03.2023Piano Day: Interview mit Meredi
-
Folge vom 28.03.2023Christian Gohlke über den neuen APPLE StreamingdienstApple scheint das Geschäft mit der Klassik zu wittern und bringt eine KlassikApp raus, die Ende März auf den Markt kommen soll. Welchen Stellenwert hat Streaming überhaupt für die Klassikszene und wie mischt Apple den Streamingmarkt mit seiner neuen App auf? BR-KLASSIK-Autor Christian Gohlke berichtet im Gespräch.
-
Folge vom 28.03.2023Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in PassauDen Musikwettbewerb "Jugend musiziert" gibt es in Deutschland schon seit 1964. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche wird zunächst auf Regionalebene ausgetragen; die Ersten Preisträger werden (wenn sie eine gewisse Punktzahl erreicht haben) zum Wettbewerb auf Landesebene weitergeleitet; und wenn sie da noch erfolgreich sind, geht's zum Bundeswettbewerb. Die Höchstpunktzahl sind 25 Punkte. Gestern ist in Passau nach vier Tagen der 60. Landeswettbewerb "Jugend musiziert" zu Ende gegangen. Der Wettbewerb ist eine riesige Erfolgsgeschichte, nicht zuletzt dadurch aber steht er auch vor riesigen Herausforderungen. Denn es gibt zu viele, die dabei sein wollen. Angelika Schüdel weiß Näheres.
-
Folge vom 28.03.2023Kritik: "Boris Godunow" in InnsbruckModest Mussorgskys Zarendrama in der Urfassung von 1869 am Tiroler Landestheater: Das erwies sich in der Inszenierung des US-Regisseurs Thaddeus Strassberger als so aufwühlend wie aktuell, und zwar ganz ohne aufdringliche Putin-Vergleiche.