In ihren Selbstbeschreibungen geben sich die Social-Media-Unternehmen als Brückenbauer und Gemeinschaftsstifter. Gleichzeitig gibt es kaum einen Ort, an dem mehr gehetzt und verletzt wird als in den sozialen Medien. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Diskussion mit Ingrid Brodnig und Adrian Daub.

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
330 Folgen
-
Folge vom 02.08.2022Voll sozial oder doch voller Haß? Über Anspruch und Wirklichkeit der Techbranche
-
Folge vom 13.07.2022Siehe documenta fifteen - Warum haben wir den Antisemitismus immer noch nicht überwunden?Jüngstes Beispiel Documenta: Der Antisemitismus ist soziale Realität. Er ist auch Realität in der deutschen Gesellschaft, die ihn längst überwunden haben sollte - zumindest dann, wenn sie die Lehren aus der eigenen Geschichte ernst nähme. Wir fragen: Weshalb schafft es die deutsche Gesellschaft nicht, den Antisemitismus in all seinen Ausprägungen hinter sich zu lassen?
-
Folge vom 05.07.2022Der Feind in meinem Hirn - Traum, Paranoia und KI bei Philip K. DickDie Macht der Maschinen und von KI und ihr Einfluss auf unser Bewusstsein: deren heutiges Ausmaß hat Philip K. Dick mit fast satirischer Präzision vorweggenommen. Science Fiction und Utopie sind hier nur in die Zukunft verlagerte, bis zur Kenntlichkeit verzerrte Zustandsbeschreibungen unserer Gegenwart.
-
Folge vom 28.06.2022Feier der Falte - Warum wir das Altern schätzen solltenAlle wollten alte werden. Keiner will es sein. Dabei könnten wir mit einem positiven Blick auf die letzte Lebensphase viel gewinnen!