Corona-Pandemie, Superreiche und Arme, Klimakatastrophe und Ukraine-Krieg: Die demokratischen Gesellschaften stehen unter Stress. Wie lassen sich neue soziale Bindungen stiften? Jochen Rack macht sich auf die Suche nach Antworten.

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
330 Folgen
-
Folge vom 08.11.2022You'll never walk alone - Was hält uns zusammen?
-
Folge vom 01.11.2022Bist Du noch oder spielst Du schon? Identitätspolitik auf dem TheaterIn diesem Sommer hat die Starsopranistin Anna Netrebko sich wieder einmal für die Arena von Verona als Guiseppe Verdis Aida das Gesicht braun schminken lassen und damit erneut einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, denn: Seit der "Blackfacing"-Debatte vor 10 Jahren, in der das Schwarzschminken weißer Schauspieler als rassistische Tradition zu Recht gebrandmarkt wurde, ist das Wechseln der Hautfarbe auf der Bühne zu einem Tabu geworden. Immer häufiger stellen sich in einer längst divers gewordenen Gesellschaft weitergehende Fragen an das Theater: Wer darf wen überhaupt darstellen, wer für wen sprechen, wer von wem erzählen? Während die Theaterensembles langsam diverser werden und damit die Veränderung der Gesellschaft verspätet nachholen, ist nun die Diskussion um Identitätspolitik in den Theatern entbrannt. Dabei stellen sich Fragen, die an den Grundfesten einer Institution rühren, die eigentlich für sich in Anspruch nimmt, "moralische Anstalt" der Gesellschaft zu sein. Die Sendung geht auf und hinter der Bühne den Fragen nach Sichtbarkeit von Minderheiten, Diversität und Rassismus nach. Zudem spiegelt das Feature Debatten, die weit in die Strukturen unserer Gesellschaft hinreichen: darf auf der Bühne nur noch eine Schwarze eine Schwarze spielen, ein Schwuler einen Schwulen oder eine Autistin eine Autistin. Während den einen die Klärung dieser Fragen im Sinne von "political correctness" selbstverständlich ist, wittern andere schon "wokeness" und die Bedrohung dessen, was als Freiheit der Kunst bekannt ist.
-
Folge vom 18.10.2022Rätsel Finanzkapitalismus - Warum die Dauerkrise des Finanzsystems nicht offensichtlich wirdDie Finanzmärkte sind im anhaltenden Krisenmodus - er wird nur nicht offensichtlich: Das liegt auch daran, dass die wichtigsten Zentralbanken beständig das System stabilisieren. Sie begnügen sich dabei längst nicht mehr mit Leitzinspolitik. Markus Metz fragt, welche Herausforderungen und Gefahren sich durch diese neuartige Staat-Markt-Verflechtung ergeben.
-
Folge vom 04.10.2022Übers Wetter reden - Von Sonne und Regen in Zeiten der KlimakriseÜber das Wetter gibt es immer etwas zu sagen, egal ob es regnet oder schneit. Übers Wetter zu reden, heißt aber auch, an die Klimakrise zu denken. Wie geht das zusammen? Small Talk und Reflektion? Sonnenschein und die existentielle Krise? Sabine Rohlf fragt, wie die Erderhitzung so besprochen werden kann, dass Menschen ihre Verantwortung dafür übernehmen.