Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt weniger Fleisch und monatlich nur ein Ei. Aber warum sagt uns der Staat, was wir essen sollen? Sind Klimaschutz und Gesundheit nur ein Vorwand, um die Nutztierhaltung abzuschaffen?
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
Landwirtschaft und Umwelt Folgen
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
Folgen von Landwirtschaft und Umwelt
77 Folgen
-
Folge vom 22.10.2023Ernte gut, alles gut? Nur noch 10 Gramm Fleisch am Tag?
-
Folge vom 15.10.2023Ernte gut, alles gut? Sind Ökolandwirte die besseren Bauern?Der Staat will deutlich mehr Ökolandbau. Warum? Ist die konventionelle Landwirtschaft ein Auslaufmodell? Wo schadet sie und wo nützt sie der Umwelt? Wer profitiert von Subventionen? Und wer spielt die Bauern gegeneinander aus?
-
Folge vom 08.10.2023Ernte gut, alles gut? Mit Schockfotos gegen Tierleid im StallTierskandale werden oft durch versteckte Aufnahmen von Tierschützern publik. Deren Argumentation: Wir tun das, weil die Kontrollbehörden versagen. Tatsache ist aber: Stalleinbrüche sind illegal.
-
Folge vom 01.10.2023Weizen: Millionen Tonnen taugen nicht zum MehlmachenSchlechte Weizenernte: Was heißt das für Mühlen und Bäcker? / Wenig Obst wegen Hitze und Trockenheit: Wie gehen Obstanbauer und Keltereien damit um? / Deutsche Fleckvieh-Schau in Miesbach / Erste EU-Zulassung für Fleisch aus dem Labor / Der Bayerische Wald 16 Jahre nach Orkansturm