
Lesedusche. Klassiker erfrischend anders Folgen
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden. Alle auf lesedusche.de registrierten Hörerinnen und Hörer erhalten einmal pro Monat KOSTENLOSE HÖRBÜCHER zu unseren Podcast-Themen per E-Mail zugeschickt – völlig kostenlos! Melde dich gleich hier dafür an: https://lesedusche.de/fe/registrieren
Folgen von Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
-
Folge vom 17.05.2023Theodor Storm und das Meer: Ein Bund für's LebenHeute folgen wir dem Lockruf des Meeres ... dem sich auch Theodor Storm (1817-1888) nur zeitweise entziehen konnte oder besser gesagt: musste. Wir gehen der Frage nach, wie das Verwurzeltsein an der Nordseeküste gleichermaßen seinen Freiheitsdrang und sein literarisches Schaffen beeinflussten, und verraten euch ganz nebenbei spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte so bekannter Texte wie "Meeresstrand", "Die Stadt" und natürlich "Der Schimmelreiter". Besuche auch die Lesedusche, um unsere Auswahl aus seinen Gedichten und Novellen zu hören: https://lesedusche.de/werke/theodor-storm.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte exklusive BUCHTIPPS ? zu allen zukünftigen Podcast-Episoden.
-
Folge vom 10.05.2023Aus Fanny zu Reventlows Tagebüchern (#Nachlese)Die Resonanz auf unser Gespräch über Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war so groß, dass wir uns in dieser Woche zu einer "Nachlese" im Podcast entschieden haben. Anhand von Tagebuchauszügen aus den Jahren 1899-1910 kannst du noch ein wenig Zeit mit Fanny verbringen. Sie erzählt so mitreißend, plastisch und auch lustig aus ihrem Leben – als wäre man direkt dabei! Alle von uns ausgewählten Texte von Fanny zu Reventlow findest du in der Lesedusche: https://lesedusche.de/werke/fanny-zu-reventlow.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte exklusive BUCHTIPPS ? zu allen zukünftigen Podcast-Episoden.
-
Folge vom 03.05.2023Fanny zu Reventlow: Flucht aus dem goldenen KäfigFanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) beschloss schon als Jugendliche, ihr Leben gegen die geltenden Konventionen zu leben, auch wenn dies mit großen Problemen verbunden war. Erfahrt in dieser Episode, wie sie sich aus den Fesseln ihrer Herkunft befreite und als „Skandalgräfin“ ihr Zuhause in der illustren Münchner Bohème der Jahrhundertwende fand, um dort mit jedem Scheitern weiter zu wachsen… Besuche auch die Lesedusche, um in ihren ersten Roman "Ellen Olestjerne" reinzuhören: https://lesedusche.de/werke/fanny-zu-reventlow/ellen-olestjerne.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte exklusive BUCHTIPPS ? zu allen zukünftigen Podcast-Episoden.
-
Folge vom 26.04.2023Als Friedrich Klopstocks Bootstour aus dem Ruder lief ...Es ist der frühe Morgen des 30. Juli 1750, als sich 18 junge Leute zu einer Bootstour auf dem Zürchichsee aufmachen, um ihren berühmten Gast Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) zu feiern. Das Wetter ist prächtig, die Laune steigt! Warum dieses Ereignis am Ende dennoch aus dem Ruder läuft und gerade deswegen das Zeitalter der Empfindsamkeit einläutet, erfahrt ihr in dieser Episode. Besuche die Lesedusche, um die Oden von Klopstock zu hören: https://lesedusche.de/werke/friedrich-gottlieb-klopstock.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte exklusive BUCHTIPPS ? zu allen zukünftigen Podcast-Episoden.