Zu Lebzeiten hätte Ivo Andrić seine intimen, selbstquälerischen, pessimistischen "Nachtgedanken" wohl kaum veröffentlicht. Andrić-Biograph Michael Martens stellt sie uns nun in einer von ihm selbst übersetzten Ausgabe vor. Darin lernen wir den jugoslawischen Literaturnobelpreisträger von seiner düsteren Seite kennen.
Rerzension von Ulrich Rüdenauer.
herausgegeben und aus dem Serbischen übersetzt von Michael Martens.
Paul Zsolnay Verlag, 187 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-552-05973-3
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 30.12.2020Ivo Andrić - Insomnia
-
Folge vom 29.12.2020Elke Erb - Das ist hier der Fall. Ausgewählte GedichteMit einer klug editierten Auswahl von Gedichten aus fünf Jahrzehnten würdigt der Suhrkamp-Verlag die Lyrikerin und diesjährige Büchner-Preisträgerin Elke Erb als experimentierfreudige Erforscherin unterschiedlichster poetischer Formen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Steffen Popp und Monika Rinck Bibliothek Suhrkamp, 210 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-518-22520-2
-
Folge vom 29.12.2020Denis Scheck trifft Paul Maar und Alice SchwarzerAlice Schwarzer, die "Ikone des deutschen Feminismus", erzählt in ihrem neuen Buch von ihrem Leben und ihrer Arbeit. Ein Gespräch über den Kampf für Frauenrechte und Feminismus damals und heute. Der Kinderbuchautor Paul Maar, Erfinder des "Sams", spricht mit Denis Scheck über seine bewegende Autobiografie - und stellt drei Bücher vor, die ihm besonders wichtig sind.
-
Folge vom 29.12.2020Anatol Regnier - Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im NationalsozialismusSchriftsteller in dunklen Zeiten. Anatol Regnier erzählt davon, wie Autoren im nationalsozialistischen Deutschland zwischen Anpassung und Opposition agierten. Rezension von Holger Heimann. C.H. Beck Verlag, 366 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-406-75592-7