Mario Cruz' Roman "Der Prinz" führt in die fremde Welt eines chilenischen Gefängnisses des Jahres 1970. Er erzählt von blutigen Machtkämpfen und Tod, aber auch von einer anrührenden Liebe - in einer Zeit, als Homosexualität noch tabu war.
Rezension von Eva Karnofsky.
Aus dem chilenischen Spanisch von JJ Schlegel.
Mit einem Nachwort von Florian Borchmeyer
Albino Verlag, 128 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-86300-294-7
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 16.12.2020Mario Cruz - Der Prinz
-
Folge vom 15.12.2020SWR2 lesenswert Quartett mit Denis ScheckDenis Scheck diskutiert im SWR2 lesenswert Quartett mit Ijoma Mangold und Insa Wilke sowie als Gast Sandra Kegel über Bücher von Christine Wunnicke, Deniz Ohde, Benjamin Moser und Manuel Vilas.
-
Folge vom 15.12.2020Jens Jessen - Der Deutsche. Fortpflanzung, Herdenleben, RevierverhaltenEin gepfefferter Essay über die aktuellen Erscheinungsformen des Deutschen, wie sie die Welt in Erstaunen versetzen: Naturvergötzung, Tugendfassade, die Einführung der Diktatur des Proletariats durch die Hintertür. Vom ZEIT-Journalisten Jens Jessen. Rezension von Brigitte Neumann. Herausgegeben von Anne Hamilton Zu Klampen Verlag, 128 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-86674-628-2
-
Folge vom 14.12.2020Davide Reviati - Dreimal SpuckenZwei Jungs und ein Sinti-Mädchen in der italienischen Provinz - um diese mit Rivalität und Vorurteilen aufgeladene Konstellation kreist die Graphic Novel "Dreimal spucken" des italienischen Comic-Zeichners Davide Reviati. Rezension von Silke Merten. Aus dem Italienischen übersetzt von Myriam Alfano Avant Verlag, 562 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-96445-042-5