Lange hat der Vietnamkrieg die Literatur des Landes geprägt. 50 Jahre nach seinem Ende sind die Traumata, die er hinterlässt, noch präsent. Aber neuere Werke handeln auch von wiederentdeckten Traditionen und Lebensentwürfen der Nachkriegszeit. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Kultur & Gesellschaft
Literatur Folgen
Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen.
Folgen von Literatur
30 Folgen
-
Folge vom 25.04.2025Vietnam - Die Literatur tritt aus dem Schatten des Krieges
-
Folge vom 20.04.2025Rolf Dieter Brinkmann - Popliterat, Provokateur und KultautorRolf Dieter Brinkmann gilt als Deutschlands erster Popliterat und wütender Provokateur. Vor 50 Jahren starb er mit 35 und wurde Kult. Seine schonungslosen, radikalen Gedichte faszinieren bis heute und begeistern seine Leserschaft. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 18.04.2025Zora del Buono: "Seinetwegen" - Aufgewachsen ohne VaterIn ihrem Buch „Seinetwegen” macht sich die Schweizerin Zora del Buono auf Spurensuche. Sie sucht nach ihrem Vater, der bei einem Autounfall starb, nach dem Fahrer des Unfallwagens, nach ihrer demenzkranken Mutter - und nach sich selbst. (Erstsendung am 20.12.24) Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 13.04.2025Lyrisches Quartett - Poetisch durch den FrühlingDie Lyrikerin Nancy Hünger, der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon und der Kritiker Gregor Dotzauer sprechen im Literaturarchiv Marbach mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta Assheuer liest daraus Kostproben vor. Jäger, Maren www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur