Die Erfindung der Eisenbahn vor gut 200 Jahren hat alles verändert, auch die Literatur. Sie füllt ganze Bibliotheken und lässt im Zug die Liebe und den Hass, den Humor und den Ernst Platz nehmen. Auch das Leben und der Tod rollen auf eisernen Rädern. Ziegs, Beate www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Kultur & Gesellschaft
Literatur Folgen
Literarische Features und Diskussionen. Eine Stunde zu einem Literatur-Thema.
Folgen von Literatur
30 Folgen
-
Folge vom 15.06.2025Eisenbahngeschichten - Abgefahren – eine Zugreise durch die Literatur
-
Folge vom 13.06.2025KI und Verlage - Wenn Maschinen Bücher schreibenKünstliche Intelligenz gibt es auch in der Verlagsbranche. Klappentexte, Prospekte, wissenschaftliche Aufsätze, Fachbücher - all das kann generative KI längst überzeugend schreiben. Wie weit darf sich das Buchgeschäft auf KI einlassen? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 08.06.2025Claudia Rankine - Berliner Rede zur Poesie 2025: Schreiben als SehenDie US-amerikanische Lyrikerin Claudia Rankine vertraut den Bildern. Sie rät uns, die Augen offen zu halten. Wenn Wörter sich mit Bildern verbinden, könne man Widerstand leisten gegen Schweigen, Zensur, Rassismus und Diskriminierungen aller Art. Rankine, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 06.06.2025Thomas Mann - Stimme gegen Faschismus aus dem kalifornischen ExilDer Schriftsteller Thomas Mann kämpfte von 1942 an aus dem kalifornischen Exil mit seinen „Deutschen Hörer“-Reden gegen Hitler. Auch heute steht sein Haus in Pacific Palisades als Symbol für transatlantischen Dialog und demokratische Erinnerung. Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur