Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, werden millionenfach fotografiert, gefilmt, gepostet, geliked, geklickt. Und literarisch vergöttert. Das war nicht immer so. Früher war, so scheint es, mehr Tier im Haustier. Just, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Kultur & Gesellschaft
Literatur Folgen
Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen.
Folgen von Literatur
30 Folgen
-
Folge vom 09.03.2025Dichter-Tiere - Für eine animalische Literaturgeschichte
-
Folge vom 07.03.2025Dichterin Inge Müller - Ein zeitloses WerkNach ihrem Freitod im Jahr 1966 wurde Inge Müller zu einer Ikone der zeitgenössischen Lyrik im Osten Deutschlands. Ihre Gedichte erzählen von den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges - und sind damit in Zeiten neuer Kriege wieder aktuell. Schneider, Noemi; Schulz, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 02.03.2025Über Tiere schreiben - Tierethik in der LiteraturKafkas Käfer, Effi Briests Hund Rollo oder der weiße Wal Moby Dick: Tiere sind aus der Weltliteratur nicht wegzudenken. Ihnen begegnen die menschlichen Figuren mit Liebe und Achtung – oder Ausbeutung und Gewalt. Werden sie den Tieren gerecht? Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 28.02.2025Europas Kulturhauptstadt - Chemnitz und die LiteraturDer wohl bekannteste Sohn der Stadt Chemnitz ist Schriftsteller Stefan Heym. Sein Leben und Werk stehen noch heute für Haltung zeigen und politischen Aktivismus. Andi Hörmann hat sich in Chemnitz nach literarischen Spuren umgesehen. Hörmann, Andi www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur