Annette Droste-Hülshoff und Walt Whitman ließen sich gern ablichten. In ihrem Werk spielte das neue Medium aber keine Rolle. Erst später kamen sich die Künste näher. Heute nutzen manche Lyriker die Fotografie für eine Annäherung auf dem Weg zum Wort. Von Tobias Lehmkuhl www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

Kultur & Gesellschaft
Literatur Folgen
Literarische Features und Diskussionen. Eine Stunde zu einem Literatur-Thema.
Folgen von Literatur
30 Folgen
-
Folge vom 31.08.2025Poesie und Fotografie - Die Gefährtin der Lyriker
-
Folge vom 29.08.2025Persische Lyrik - Dichter Hafis - legendär und geheimnisvollHafis' Gedichte gelten als Höhepunkt persischer Lyrik. Bis heute sind seine anregenden Gedichte im iranischen Alltag verankert und begleiten das Leben vieler Menschen dort. Vor 700 Jahren wurde er geboren. Golestani, Raha / Schönfelder, Konstantin www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 24.08.2025Prosagedicht - Grenzüberschreiter der LiteraturDas Prosagedicht ist das „Enfant terrible“ unter den literarischen Gattungen. Als Grenzüberschreiter widersteht es bis heute jeder akademischen Definition. Begründet Mitte des 19. Jahrhunderts von Charles Baudelaire ist es ein Ort für Experimente. (Erstsendung: 20.8.2023) Kußmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 22.08.2025Lyrik aus Taiwan - "Ich bin kein braver Hund"Lyrik aus Taiwan ist in Deutschland nahezu unbekannt. Auf der ostasiatischen Insel aber sind Gedichte beliebt und das in mehreren Sprachen – auf Taiwanesisch, Hakka, Japanisch und Mandarin. Die Verse spiegeln die wechselvolle Geschichte des Landes. Blümel, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur