Egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke: Bücher sind materialgewordener Geist. Doch einst wertvoll, sind sie heute vielen nur noch eine Last. Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Kultur & Gesellschaft
Literatur Folgen
Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen.
Folgen von Literatur
30 Folgen
-
Folge vom 19.01.2025Abschied von Büchern - Wenn Materialität zum Problem wird
-
Folge vom 17.01.2025Stefanie Sargnagel - "Man ist auf der Bühne mehr man selbst"Stefanie Sargnagel arbeitete im Call-Center, wurde bei Facebook berühmt und hat einige Bestseller über Social Media, Feminismus und Depression geschrieben. Jetzt erhält sie den von Deutschlandradio gestifteten Förderpreis zum Bremer Literaturpreis. Gerk, Andrea; Sargnagel, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 12.01.2025Gilles Deleuze - Schlüsseldenker der modernen PhilosophieVor 100 Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren. Für seinen Übersetzer Joseph Vogl ist der Franzose ein Denker, dessen Ideen bis heute immer wieder bei grundlegenden Fragen auftauchen - etwa in Politik, Literatur oder Wirtschaft. Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 12.01.2025Eine "Fremdsprache in der Sprache". Vor 100 Jahren wurde Gilles Deleuze geborenAguigah, René