Nicht nur glotzen, sondern verstehen: Bertolt Brecht wollte Kunst und Kommunismus im Theater vereinen. Das war revolutionär. Der Streit um die politische Auslegung seiner Werke hält bis heute an. Von Nils Schniederjann

Kultur & Gesellschaft
Literatur Folgen
Literarische Features und Diskussionen. Eine Stunde zu einem Literatur-Thema.
Folgen von Literatur
30 Folgen
-
Folge vom 09.05.2025Bertolt Brecht zum 125. Geburtstag - Das umkämpfte Erbe des kommunistischen Dramatikers
-
Folge vom 04.05.2025Rainer Maria Rilke - Heimatsuche eines DichtersRainer Maria Rilke nannte sich einen "Unstätesten". Beständig wechselte er die Aufenthaltsorte, war heute hier, morgen da. Seine Gedichte und Prosa entstanden in Hotels, auf Schlössern, in angemieteten Zimmern und Wohnungen. Rüenauver, Uta; Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 02.05.2025Niemandszeit - Neue Bücher über das Kriegsende vor 80 JahrenDas Ende des Zweiten Weltkrieges wird oft als "Stunde Null" bezeichnet. Diese erweist sich 80 Jahre nach Kriegsende jedoch als ein Mythos. Voss, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
-
Folge vom 27.04.2025Soziologin Eva Illouz - Die Zukunft der GefühleDie Soziologin Eva Illouz versteht das Internet als eine gewaltige Maschine des Technokapitalismus: Aus dem Rohmaterial unserer Subjektivität, unseren Gefühlen und Begierden, schlägt er ungeheure Profite. Illouz, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur