Doppelspitze im Doppelkonzert: Gottfried von der Goltz und Petra Müllejans sind Gründungsmitglieder des Freiburger Barockorchesters und teilten sich 30 Jahre lang dessen künstlerische Leitung. In Johann Sebastian Bachs Concerto für zwei Violinen übernehmen sie gemeinsam die beiden Solopartien.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 18.12.2021Gottfried von der Goltz und Petra Müllejans spielen Bachs Doppelkonzert
-
Folge vom 11.12.2021Yevgeny Sudbin spielt Beethovens Bagatellen für Klavier op. 126Ein Genie ist auch in seinen Miniaturen interessant: „Kleinigkeiten“ sind Beethovens Bagatellen allenfalls im Hinblick auf ihre Ausdehnung, keinesfalls aber auf ihre Substanz.
-
Folge vom 04.12.2021Ben Kim spielt Richard Strauss‘ Burleske für Klavier und Orchester„Glauben Sie, ich setze mich vier Wochen hin, um so ein widerhaariges Stück zu studieren?“ – diese Worten trafen Richard Strauss hart. Sein von ihm hoch verehrter Mentor und Starpianist Hans von Bülow weigerte sich, die für ihn komponierte Burleske zu spielen. Sie sei „unklaviermäßig und für ihn zu weitgriffig.“
-
Folge vom 27.11.2021Tomáš Brauner dirigiert Dvořáks Dramatische Ouvertüre „Hussitenlied“Das unbekannte „Hussitenlied“ ist ein Mix aus Kirchenlied, Volkslied, Feldpredigt und Revolutionslied. In seinen kompositorischen Anfängen ist Dvořák noch ganz der Tradition der deutschen Klassik, Romantik und Wagners verpflichtet. Daneben ist sein Schaffen aber auch von slawischen volksmusikalischen Elementen aus dem Tanz- und Liedbereich geprägt. Wie in der unbekannten Ouvertüre „Husitská“ aus dem Jahr 1883.