Mozart hat sie geliebt – die Streichquartette op.33 von Joseph Haydn. Sie waren ihm Inspiration für eigene Quartette. Auch für andere waren sie das „Mass aller Dinge“. Und selbst Haydn wirbt für sie mit einem eigenen Slogan.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 23.10.2021Das Cuarteto Casals spielt Haydns Streichquartett C-Dur op. 33 Nr. 3
-
Folge vom 16.10.2021Johannes Pramsohler und das Ensemble Diderot spielen Jean-Marie Leclairs Konzert Es-DurEuropa war in der Musikgeschichte immer schon eine große Einheit: Virtuosen und Komponisten des 18. Jahrhunderts verbanden kunstfertig und mit Eleganz die verschiedenen Stile. Der Franzose Jean-Marie Leclair ist ein Meister "à la française" mit italienischem Ton.
-
Folge vom 09.10.2021Schumanns Fantasiestücke mit Antje Weithaas, Maximilian Hornung und Dénes VárjonZur Apfelernte, nicht zur Spargelzeit - die Schwetzinger SWR Festspiele werden dieses Jahr ab dem 15. Oktober ihre Tore öffnen. Für Ungeduldige gibt es jetzt schon mal einen Schwetzingen-Appetit-Happen: Schumanns Fantasiestücke op. 88 von den Festspielen 2015. Kammermusik nach Plan!
-
Folge vom 02.10.2021Niels Wilhelm Gades 4 Fantasiestücke op. 43 mit dem Klarinettisten Dimitri Ashkenazy„Sie sind ein trefflicher Poet!“ sagte Robert Schumann zu seinem Kollegen Niels Wilhelm Gade aus Dänemark. Ein Poet mit Komponistenfeder und mit dem vielbeschriebenen „nordischen Ton“, den Schumann in Gades Musik so schätzte.