50 Jahre Verstaatlichung klangvoll und freudig mit vielen Konzerten zu feiern, das war der Plan der Hochschule für Musik Karlsruhe 2020/21. Nur ein Konzert ohne Publikum konnte im November 2020 im Wolfgang-Rihm-Forum stattfinden, bei dem Schuberts "Arpeggione-Sonate" erklang. Interpreten waren Rektor Hartmut Höll und der Cellist Benedict Klöckner, Alumnus der Karlsruher Musikhochschule.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 24.07.2021Schuberts "Arpeggione-Sonate" zum Jubiläum der Karlsruher Musikhochschule
-
Folge vom 17.07.2021Martin Stadtfeld spielt Mozarts Klaviersonate a-Moll KV 310Paris – die Stadt der Liebe ist für Mozart plötzlich ein Tränenmeer als seine Mutter 1778 auf der gemeinsamen Reise dorthin verstirbt. Dennoch schreibt der Komponist in Paris einige seiner beliebtesten Werke. Darunter ist auch seine Klaviersonate a-Moll KV 310, eine echte Schmerzens-Musik.
-
Folge vom 10.07.2021Salomon Jadassohns Klaviertrio Nr. 2 E-Dur op. 20Während Salomon Jadassohn mit seinen musiktheoretischen Schriften Generationen von Musikstudenten im Bewusstsein blieb, geriet er als Komponist schon bald nach seinem Tod in Vergessenheit. Dabei galt er nach Mendelssohn und Schumann als der führende Komponist der sogenannten „Leipziger Schule“ und hat das musikalische Leben Leipzigs fast ein halbes Jahrhundert lang maßgeblich geprägt.
-
Folge vom 03.07.2021Gustav Mahler: Klavierquartettsatz a-MollMan muss zur Lupe greifen. Aber dann findet es sich doch: Das einzige Kammermusikwerk, das Gustav Mahler komponiert hat. Es dauert gerade mal 12 Minuten und ist nur ein Satz eines Klavierquartetts. Ja, der große Sinfoniker Mahler hat auch mal Kammermusik geschrieben – als Student an der Wiener Musikhochschule.