Arbeiten in den Ferien? Für Antonín Dvořák war das kein Widerspruch. Während seines amerikanischen Sommerurlaubs komponierte er eines seiner berühmtesten Werke: das bis heute inspirierende „Amerikanisches Quartett“.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 03.04.2021Das Aris Quartett spielt Antonín Dvořáks „Amerikanisches Quartett“
-
Folge vom 27.03.2021La Cetra Barockorchester Basel spielt Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 6Solo für alle: In jedem seiner 6 Brandenburgischen Konzerte setzt Bach ein anderes Orchesterinstrument (oder gleich mehrere) in Szene. Im 6. sind es die Mittelstimmen und die tiefen Streicher, die sonst selten mal im Rampenlicht stehen.
-
Folge vom 20.03.2021Maia Cabeza spielt Alexander Glasunows Violinkonzert in a-MollAls Direktor des Konservatoriums seiner Heimatstadt sorgte Alexander Glasunow dafür, dass die Musiktradition seines Landes weitergegeben wurde. An Schostakowitsch und Prokofjew zum Beispiel. Als Komponist steht er ebenfalls in dieser Tradition. Sein Violinkonzert entstand 1904 und besticht durch schwermütig-slawisches Melos wie durch orientalisch anmutende Effekte.
-
Folge vom 13.03.2021Bomsori Kim spielt Wolfgang Amadeus Mozarts Violinsonate F-Dur KV 376Mozart lag viel daran, dass Geige und Klavier gleichberechtigt musizieren, dass sie miteinander kommunizieren. In seinen Violinsonaten mausern sich die Instrumente zu echten, einander ebenbürtigen Gesprächspartnern. Der Dialog ist bei der Violinsonate in F-Dur verspielt, leicht und graziös. Beim Heidelberger Frühling im Jahr 2019 hauchen Bomsori Kim und Rafał Blechacz der Sonate romantischen Charakter ein.