Noch zu seinen Schulzeiten im Wiener Konvikt schrieb Franz Schubert, als 16-Jähriger, seine erste komplette Sinfonie. Die genialischen Werke dieser Jahre sind allesamt für ein sehr gutes Laienorchester geschrieben und wirbeln gehörig Staub auf – zeichnen sie sich doch durch einen Schwung aus, der jugendlicher und unbekümmerter kaum sein könnte.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 30.04.2021Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz spielt Franz Schuberts Sinfonie Nr. 1
-
Folge vom 24.04.2021Kristian Bezuidenhout spielt W. A. Mozarts Konzert-Rondo KV 386Von Mozart nimmt man jeden Takt! Sein Konzert-Rondo KV 386 ist nur blattweise erhalten und wurde später rekonstruiert. Aber wie klangschön dieses Rondo ist, vermittelt sich auch dann, wenn andere Musiker*innen „nachhelfen“.
-
Folge vom 17.04.2021Jens Peter Maintz spielt Dmitrij Schostakowitschs Cellosonate„Chaos statt Musik“: Schostakowitschs frühe Cellosonate gerät in die Wirren stalinistischer Kulturbürokratie, die durch heftige Angriffe die Musik des Komponisten zu diskreditieren versucht. Im Laufe der 1930er-Jahre muss er nicht nur um seine Stellung und sein Ansehen, sondern auch um sein Leben fürchten.
-
Folge vom 10.04.2021Kirill Gerstein spielt George Gershwins Rhapsody in BlueEs dürften die fünf stressigsten Wochen seines Lebens gewesen sein. Aber sie waren gekrönt von einem Erfolg, der seinesgleichen sucht! Und Amerika bekam seine erste „amerikanische Sinfonie“.