Mozarts Streichquintett c-Moll KV 406 blieb auf Jahre hinaus nur in handschriftlicher Form erhalten, was für seine Beliebtheit fatale Folgen hatte. Bis heute steht es zu Unrecht im Schatten der anderen Quintette - und das in erster Linie, weil es eine Bearbeitung ist.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 26.06.2021Das Bartholdy Quintett spielt Mozarts Streichquintett c-Moll KV 406
-
Folge vom 19.06.2021Francis Poulencs Klavierkonzert cis-moll mit Anny Hwang und der DRPKloster oder Music Hall? Auch wenn der französische Komponist Francis Poulenc im Laufe seines Lebens zu tiefer Religiosität fand: seine Liebe galt immer auch dem Leichten, Spielerischen in der Musik, wie er sie aus den Pariser Music Halls der 1920er Jahre kannte. Sein Klavierkonzert ist eine herrliche Melange aller möglichen Stile.
-
Folge vom 12.06.2021Robert Neumann spielt Ludwig van Beethovens 2. „Kurfürstensonate“Die Veröffentlichung der drei sehr frühen Sonaten Beethovens (WoO 47) wurde im Oktober 1783 in einer Anzeige in Carl Friedrich Cramers "Magazin der Musik" angekündigt: „Louis van Beethoven Claviersonaten, eine vortrefliche Composition eines jungen Genius von 11 Jahren, dem Churfürsten von Cölln zugeeignet“.
-
Folge vom 05.06.2021Das Minetti Quartett spielt Mendelssohns Streichquartett op. 12Das erste Verliebt-Sein. Schmetterlinge im Bauch. Bangen und Sehnen. Wohin mit seinen Gefühlen, wenn die Angebetete unerreichbar ist? Ein Streichquartett wäre eine Lösung, denkt sich der junge Felix Mendelssohn-Bartholdy und webt seine Liebe ein in wunderschöne Kammermusik.