Frédéric Chopin beschäftigte sich Zeit seines Lebens mit der Mazurka – angefangen bei den ersten Versuchen des 10-Jährigen bis hin zu einem Werk in seinem letzten Lebensjahr 1849.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 29.05.2021Daniil Trifonov spielt Chopins 3 Mazurken für Klavier op. 56
-
Folge vom 22.05.2021Karel Mark Chichon dirigiert Dvořáks Konzert-Ouvertüre „In der Natur“Er ist Dvořák-Fan. Und belegt es. Der britische Dirigent Karel Mark Chichon hat in seiner Zeit als Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern begonnen, alles einzuspielen, was Dvořák an Sinfonischem komponiert hat. Zu Dvořáks eher kleinen sinfonischen Häppchen zählt die Ouvertüre „In der Natur“. Musik, die zumindest vom Titel her Dvořáks große Liebe anspricht: die Natur!
-
Folge vom 15.05.2021Fabian Müller spielt Johannes Brahms' 3 Intermezzi op. 117Johannes Brahms nannte seine 1892 komponierten Intermezzi op. 117 die „drei Wiegenlieder meiner Schmerzen“. Die Miniaturen sind in ihrer beinahe schon impressionistischen Gestaltungsweise von tiefem Ernst durchzogen und zeugen von der Vereinsamung des Komponisten in zunehmendem Alter.
-
Folge vom 08.05.2021Esther Valentin und Anastasia Grishutina interpretieren Edvard Griegs 6 Lieder op. 48„Liedkunst geht direkt ins Herz“. Davon sind die Mezzosopranistin Esther Valentin und die Pianistin Anastasia Grishutina fest überzeugt. Und beweisen es mit jedem Konzert und jeder Aufnahme. Im Corona-Sommer 2020 haben die beiden SWR2 New Talents Lieder von Edvard Grieg aufgenommen, in denen Grieg deutsche Dichtkunst vertont.